Prüfen wir auch das, was wir lehren?

Prüfen wir auch das, was wir lehren? Auf diese vermeintlich einfache Frage suchten anfangs Januar 2017 anlässlich des jährlichen Ausbildungs-Plenums über 200 Dozierende der PH Luzern nach einer differenzierten Antwort. Nachdem bereits die Plenumsveranstaltungen der vergangenen zwei Jahre der hochschuldidaktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung gegolten hatten, widmete sich das Plenum 2017 unter dem Motto „Wir bleiben dran!“ der Passung der Lernziele von Modulanlässen und den entsprechenden Leistungsnachweisen (siehe Programmbroschüre).


Mit dem 2012 erschienen „Referenzrahmen der PH Luzern“ und den darin formulierten 10 Professionskompetenzen hat die PH Luzern die übergreifenden Ziele der Ausbildung definiert. Daraus werden die kompetenzorientierten Ziele für die fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Lernangebote abgeleitet (Details siehe  ausführlicher „Referenzrahmen der PH Luzern“ bzw. „Referenzrahmen-Broschüre“). Mit den (Teil-)Modulbeschreibungen verfügt die PH Luzern über ein Instrument zur differenzierten Beschreibung der Inhalte und der Lernziele/Kompetenzen sowie der Lehr-/Lernmethoden und der Leistungsnachweise für alle (Teil-)Module in allen Studiengängen.

Eingebunden in die oben zusammengefasste Idee des „Constructive Alignment“ wurde den Dozierenden der PH Luzern im Rahmen des Plenums 2017 das PHLU-Rastermodell vorgestellt. Mit diesem Werkzeug kann auf einfache Weise die Passung von Lernzielen/Kompetenzen mit den entsprechenden Leistungsnachweisen überprüft werden. Vorgestellt und ausdifferenziert wurde das Rastermodell in einem einführenden Referat durch Svenja Freund, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ProLehre an der Technischen Universität München (Video auf SWITCHtubeVortragsfolien PDF Kurzfassung).

Der Nachmittag des Plenums galt dann dem praktischen Einsatz des PHLU-Rastermodells (hier als MS Word). In über 30 Fachteams wurden anhand des Rastermodells exemplarisch die in den Modulbeschreibungen erfassten Lernziele mit den in den Leistungsnachweisen erfassten Kompetenzen verglichen: Wie passen die Kompetenzstufen der angestrebten Lernziele und die in den Leistungsnachweisen geprüften Kompetenzen zusammen? Die Arbeit in den Fachteams zeigten deutlich: Das Rastermodell bietet eine ideale  Unterstützung beim Check der Passung von Lernzielen und Leistungsnachweisen. Die Resultate aus den intensiven Diskussionen werden in den kommenden Monaten in die Anpassung von Modulbeschreibungen und Leistungsnachweisen einfliessen.

Eine über die Passung hinaus gehende Perspektive auf das Thema Leistungsnachweise bot am Plenum die Podiumsdiskussion zu den Anliegen der Studierenden. Theresa Geuke (Studiengang Sekundarstufe I) und Glen Lecardonnel (Studiengang Primarstufe) konfrontierten die Ausbildungsverantwortlichen und die Spezialist/-innen mit ihren Aussagen zu den Themen Transparenz, Fairness und Klarheit der Beurteilungskriterien bei Leistungsnachweisen an der PH Luzern (Video auf SWITCHtube). Das Echo auf die Ausführungen der Studierenden zeigte deutlich: Der Einbezug der Studierenden in hochschuldidaktische Diskussionen muss unbedingt weitergeführt und bzw. institutionalisiert werden.

Online verfügbare Literatur zum Thema:

  • Hochschulrektorenkonferenz (DE), (2015). Kompetenzorientiert prüfen. Zum Lernergebnis passende Prüfungsaufgaben. In: Nexus – Impulse für die Praxis, Ausgabe 4, Neuauflage Juni 2015. Bonn, Hochschulrektorenkonferenz. (im Volltext hier)
  • Reinman: G. (2014) Kompetenzorientierung und Prüfungspraxis an Universitäten: Ziele heute und früher, Problemanalyse und ein unzeitgemäßer Vorschlag. Preprint zu: Lin-Klitzing, S., Di Fuccia, D., Hartung, R. (Hrsg.) (2015). Leistungsstandards und Leistungsmessung am Gymnasium und an der Universität (Reihe Gymnasium – Bildung – Gesellschaft, hrsg. von S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia, Hartung, R., Band 8). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (im Volltext hier)
  • Walzik, Sebastian (2012): Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis. Opladen: UTB. (im Volltext hier / nur phlu-intern verfügbar).

Kurzinformationen zum Constructive Alignment im Web:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*