Ausgrenzungen in der Schule verstehen

Eine Studie des Instituts für Schule und Heterogenität der PH Luzern zeigt, dass das Verhalten der Lehrperson für eine gelingende soziale Inklusion im Schulzimmer zentral ist.

Die Integrative Schule wird in der Schweiz immer häufiger. Wenn Kinder mit Behinderung eine Regelklasse besuchen, so hat dies auch das Ziel, die soziale Integration zu verwirklichen. Doch in der Praxis klappt diese Integration im Klassenzimmer nicht immer. Das Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) «Ausschluss von Kindern mit Lernbehinderung und Verhaltensauffälligkeit: Die Rolle von Lehrperson und Gleichaltrigen» des Instituts für Schule und Heterogenität (ISH) der PH Luzern untersucht, wie diese Integration besser unterstützt werden kann. Es zeigt sich, dass Lehrpersonen, welche die Kinder sozial und emotional unterstützen und ihre diskursiven Fähigkeiten fördern, entscheidend zur gelungenen Integration beitragen können. Leiter dieses SNF-Projekts ist der Entwicklungspsychologe Luciano Gasser. «Unser Team will herausfinden, was die Lehrperson machen kann, um die Einstellungen oder Sichtweisen der Schulkinder positiv zu beeinflussen.» Sein Ansatz: Wenn Lehrpersonen mit Konflikten von Ein- und Ausschluss in der Klasse adäquat umgehen wollen, dann müssen sie wissen, wie Kinder die Situation verstehen und was ihre Sicht auf die Konflikte ist. Weiterlesen

Grenzräume

Am 30. November 2015 erscheint die neue Ausgabe des «weiter». In der Nr. 6 dreht sich alles um die Heterogenität und Integration in der Schule. Vorab einige Gedanken zum Eigenen und zum Fremden.

Grenzräume von Ursula Ulrich

Das Fremde und das Eigene. Kein Tag vergeht, ohne über drastische Weltgeschehnisse im Kontext genannter Begriffe in Kenntnis gesetzt zu werden. Wir können uns der Auseinandersetzung nicht mehr entziehen. Und dennoch liegt es nicht in unseren Möglichkeiten, das Räderwerk des Weltgeschehens anzuhalten. Doch vielleicht gelingt ein subtiles Mitwirken, wenn einzelne Rädchen im System im Rahmen unserer Tätigkeitsfelder unter einem anderen Aspekt gestärkt werden, indem das Fremde und das Eigene als inkorporierte Dualität im Sinne eines tragenden Elementes von Bildung gedacht wird. Weiterlesen

«Es geht darum, über alle Wissenschaften die gleichen Begriffe zu nutzen»

Der Lehrplan 21 verändert nicht nur die Fächerlandschaft, er macht auch neue Lehrmittel nötig. An der PH Luzern wird gleich an mehreren Lehrmitteln gearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem «Schulverlag plus» entsteht unter der Leitung von Markus Wilhelm ein Grundlagenband für den Fachbereich «NMG». Fachpersonen der PH Luzern lassen als Ko-Autorinnen und -Autoren dabei ihr didaktisches Know-How einfliessen. Im Interview verrät Markus Wilhelm, Dozent für Naturwissenschaften und deren Didaktik, warum es einen Grundlagenband braucht und warum sein Team eine gemeinsame Sprache finden muss.

Weiterlesen

Ausgewählte Abschlussarbeit

Masterarbeit Sekundarstaufe I
CLIL im Fach Hauswirtschaft auf der Sekundarstufe I implementieren
Ein Beitrag zur Theorie und Praxis

Zora Schelbert, Luzern

Angesichts zunehmend mulitkultureller und vielsprachiger Lebenswelten wird in institutionellen Bildungszusammenhängen das Content and Language Integrated Learning (CLIL) – sprich: Lehr- und Lernsettings, die darauf abzielen, inhaltliches und (fremd)sprachliches Lernen miteinander zu kombinieren – immer populärer. Die vorliegende Arbeit bietet im theoretischen Teil eine Kontextualisierung des Sprachenlehrens und –lernens in verschiedenen Bedeutungszusammenhängen, eine Klärung wichtiger Grundbegriffe sowie eine Einführung in die Kernthemen des integrierten Inhalts- und Sprachlernens. Weiterlesen

Das Bild der Ausgabe

Im Vorfeld der Veröffentlichung lief auf dem facebook-Account der PH Luzern eine Abstimmung darüber, welches Bild in der Rubrik «Einblick» im aktuellen «weiter» erscheinen soll. Bild 1 hat sich klar mit 25 zu 13 Stimmen durchgesetzt. Hier nochmals die beiden Bilder im Vergleich:

Gewinner Abstimmung «Einblick» für «weiter» Nr. 5

Gewinner Abstimmung «Einblick» für «weiter» Nr. 5

Verlierer Abstimmung «Einblick» für «weiter» Nr. 5

Verlierer Abstimmung «Einblick» für «weiter» Nr. 5

Hat die Mehrheit richtig entschieden?