Mentale Stärke – wenig genutztes Potenzial an Schulen?

„Schüler im Dauerstress“, „Lampenfieber vor dem Elternabend“, „Hohe Burnout-Rate bei Lehrpersonen“: Solche Schlagzeilen begegnen uns in Bezug auf Schulen immer wieder.  Die Bewältigung täglicher Anforderungen im Schulalltag sind für Schülerinnen und Schüler und für Lehrpersonen eine Herausforderung. Damit diese gemeistert werden können ist mentale Stärke gefragt – eine Kombination  mehrerer überfachlicher Kompetenzen, wie sie im Lehrplan 21 beschrieben sind. Doch geben wir dem Aufbau überfachlicher Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und im schulischen Alltag genügend Raum? Die PH Luzern bietet mit dem Heidelberger Kompetenz-Training für mentale Stärke (HKT) ein Instrument, mit dem mentale Stärke gezielt aufgebaut und trainiert werden kann.

Voraussetzung, um die im Fachunterricht erworbenen fachlichen Kompetenzen nutzbringend anwenden zu können sind eine Reihe von überfachlichen Kompetenzen. Gemäss Lehrplan 21 setzen sich diese aus drei Bereichen zusammen: „Personale Kompetenzen, Soziale Kompetenzen und methodische Kompetenzen“ (Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern (2016) Lehrplan 21, Grundlagen, S. 13-16). Während der Aufbau der fachlichen Kompetenzen sehr klar über die Fachdidaktiken und die Zeitgefässe in der Wochenstundentafel ihren Platz im Alltag haben, ist unklar, Weiterlesen

Weiterbildung mit Profil (Teil 7 von 8): Lernen als Erlebnis und Emotionen

„Wir schaffen Lernsituationen, die handlungsorientiert und  nicht alltäglich sind, Emotionen wecken, beeindrucken und in Erinnerung bleiben. Lernen in unseren Kursen soll mit positiven Erlebnissen und Emotionen verbunden sein und damit Lust auf Mehr machen.“ Diesen Anspruch setzen die Weiterbildungsangebote der PH Luzern als einen weiteren Baustein des gemeinsamen Profils. Geht es bei diesem Profilelement um einen modischen Trend im Sinne des „Edutainment“ oder steckt mehr dahinter?

Suchergebnisse zum Stichwort „Lernen als Erlebnis“ ergeben eine Fülle von unterschiedlichen und doch verwandten Begriffen: Handlungsorientiertes Lernen, Erfahrungslernen, Ganzheitliches Lernen, Abenteuerpädagogik, Erlebnispädagogik, learning by doing, exploratives Lernen,  Naturpädagogik usw.  Eine klare Definition und ein gemeinsames Verständnis dazu gibt es nicht. „Lernen als Erlebnis“ ist aber einiges mehr, als erlebnispädagogische Aktivitäten, die Hochkonjunktur haben und ihre Berechtigung haben. Lernen ist durchaus ein Erlebnis, wenn es einige grundlegende menschliche Bedürfnisse aufnimmt und befriedigt. Dies ist aber nicht nur in aufwändigen Weiterlesen

Lehrergesundheit fördern – Schulen stärken – Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe

Die Gesundheit der Lehrpersonen ist eine grosse Herausforderung für Schulleitungen. Dafür stehen professionelle Instrumente zur Verfügung, welche Massnahmen gestützt auf schulspezifische Daten ermöglichen. Das Zentrum Gesundheitsförderung unterstützt Schulleitungen dabei eine gesundheitsfördernde Schule zu führen.

Kürzlich hat mir ein Schulleiter erzählt, dass zwei Wochen vor Schulbeginn zwei Lehrpersonen aufgrund eines „Burn-Outs“ ausgefallen sind und er jetzt ziemlich gefordert sei, gute Lösungen zu finden. Weiterlesen