Lust auf Lernen 3

Was geht in Kinderhirnen vor? Warum lernen die einen Kinder so leicht? Welche Überlegungen sind für unsere Schulen von grosser Bedeutung? Kennst du solche Fragen? Suchst du auch nach Antworten? Dann freue ich mich, dich mit diesem Blog anzuregen…

Coaching

Wie unterstützen wir ein Kind, welches Mühe mit der selektiven Aufmerksamkeit hat? Der heutige Schulalltag fordert solche Kinder stark. Das „Abgelenkt-werden“ ist nicht nur frustrierend, sondern auch ermüdend. Je müder das Kind wird, desto anfälliger wird es auf Ablenkungen.

Weiterlesen

Lust auf Lernen 2

Was geht in Kinderhirnen vor? Warum lernen die einen Kinder so leicht? Welche Überlegungen sind für unsere Schulen von grosser Bedeutung? Kennst du solche Fragen? Suchst du auch nach Antworten? Dann freue ich mich, dich mit diesem Blog anzuregen…

Selektive Aufmerksamkeit

Die selektive Aufmerksamkeit ist jene Form, die wir bei den Lernenden in der Schule sehen möchten. Das Kind «konzentriert» sich auf genau eine Sache und blendet alle anderen (potenziell interessanteren) Sachen aus. Dieses Ausblenden ist wichtig. Es gibt Kinder, die sind Meister darin, sich NICHT ablenken zu lassen. Alles, was sie brauchen, sind genügend Anregungen, die den Flow nicht stören. Vertiefungsaufgaben im Sinne eines Enrichments, die selbstgesteuert gelöst werden können. Hier kommt der Erfolg «fast» von selbst.

Weiterlesen

Lust auf Lernen 1

Was geht in Kinderhirnen vor? Warum lernen die einen Kinder so leicht? Welche Überlegungen sind für unsere Schulen von grosser Bedeutung? Kennst du solche Fragen? Suchst du auch nach Antworten? Dann freue ich mich, dich mit diesem Blog anzuregen…

Konzentrier dich!

So tönt es in vielen Schulstuben oder zu Hause. Wir beobachten, wie unsere Kinder nur scheinbar bei der Sache sind. Was steht denn eigentlich hinter der „Konzentration“? In der Psychologie wird „Konzentration“ als eine Form der Aufmerksamkeit gesehen. Das Konstrukt der Aufmerksamkeit ist eines der ältesten und wird von Wiliam James wunderbar beschrieben: „Jeder weiss, was Aufmerksamkeit ist. Es ist die klare und lebhafte Inbesitznahme des Verstandes von einem Objekt oder Gedanken aus einer Menge anderer gleichzeitig möglicher Objekte und Gedanken. Ausrichtung und Konzentration des Bewusstseins sind ihr Wesen. Es beinhaltet die Abwendung von einer Sache, um sich effektiv mit einer anderen auseinanderzusetzen“ (James,W. 1890, übersetzt)

Weiterlesen

Digital Teaching – integrieren statt neu erfinden

Wie integrieren wir Digital Teaching in den regulären Unterricht? Diese Frage stellen wir uns übergeordnet an der Summer School Digital Teaching (12. bis 15. Juli 2021) und haben dazu unseren Workshopleiter Michael Zwahlen befragt. Er gibt uns Antworten darauf, wie er den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht sieht:

Mit #MeinDigitalesLeben berät und schult der erfahrene Berufsschullehrer Personen im Bildungs- und Arbeitsumfeld rund um die digitale Transformation. Michael Zwahlen sagt, Technologie im Unterricht darf nicht als separates Element und als Zeitfresser wahrgenommen werden, sondern als Begleitung im Alltag. Es gehe nicht darum den Schüler/-innen und Lernenden neue Tools zu lehren, sondern im Unterricht die Verhaltensweisen und Kompetenzen für den digitalen Alltag zu fördern.

Weiterlesen

Neue Gestaltungsfelder in Weiterbildungsstudiengängen durch Hybridisierung

Die Digitalisierung hat an der PH Luzern seit längerem Einzug gefunden. So sind zum Beispiel seit mehreren Jahren alle Studiengänge zentral über ein digitales Learning-Management-System (Moodle) aufgebaut, was zur Folge hat, dass sowohl die Teilnehmenden wie auch die Dozierenden den Computer beinahe selbstverständlich als primäres Arbeitsmittel einsetzen. Ebenfalls sind Weiterbildungsangebot entstanden, welche die digitalen Medien nicht bloss als Werkzeug einsetzen, sondern die Digitalisierung als Thema selbst aufgreifen (z.B. CAS ICT BB, CAS MIL, CAS MIM).

Neue Perspektive auf die Digitalisierung

Aktuell geben die gesammelten Erfahrungen aus den Konsequenzen der Corona-Pandemie diversen Digitalisierung-Initiativen weiteren Schub, wie am Beispiel des entstandenen Konzeptes der Hybridisierung der Weiterbildungsstudiengängen zu erkennen ist. Bemerkenswert dabei ist, dass dieses Konzept nicht mehr ein Digitalisierungs-Paradigma ins Zentrum stellt, welches einen Wechsel vom Analogen hin zum Digitalen fordert.

Weiterlesen