OER des Monats 6/19

Die PH Luzern hat bereits 2015 ein Lehrmittel für den Zyklus 1 (Kindergarten, Primarschule Unterstufe) unter OER erstellt: „Die Minibiber – entdecke die Informatik!„. Das freie Lehrmittel, bestehend aus rund 30 Aufgaben, wurde nun mit einem Informatik-Regal ergänzt. In vielen Kindergärten gibt es Regale, welche ein bestimmtes Lerngebiet abdecken.  Die Idee dahinter ist, dass die Kinder eigenständig Aufgaben lösen, spielen oder bearbeiten können und ihre eigenen Ideen
ebenfalls Platz haben. Die kleine Lernumgebung zum Minibiber ergänzt dieses spannende Angebot.

Workshop: »Sustainability of Open Educational Resources«

(Gastbeitrag: Florian Meyer, Uni Osnabrück)

Das EU-Projekt »X5GON« (https://www.x5gon.org) und die Universität Osnabrück laden zum internationalen Workshop »Sustainability of Open Educational Resources« am 12. März 2019 nach Osnabrück ein. Ziel von X5GON ist die Gestaltung eines einfachen Zugangs zu freien Bildungsressourcen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Der Workshop findet im Osnabrücker Schloss, dem Hauptgebäude der Universität Osnabrück, statt.

Weiterlesen

OER des Monats 2/19

Die Webseite „OER Schweiz“ der SIG OER (Special Interest Group der Schweizer E-Learning Community eduhub) ist nun online. Sie ist die zentrale OER-Informationsplattform der schweizerischen Bildungslandschaft und spricht interessierte Personen und (Bildungs-)Organisationen an. Das Eduweb wird in den nächsten Monaten jeweils eine Initiative, eine Idee oder ein Projekt unter der Rubrik „OER des Monats“ vorstellen.

openlearningdays 19 – Rückblick

Am 28. + 29. Januar 2019 hat in Luzern die erste Konferenz zur Förderung, Sensibilisierung und Weiterentwicklung von OER stattgefunden. 

Ein Gemeinschaftsprojekt der  Hochschule Luzern und der Pädagogische Hochschule Luzern.

Alle Informationen, Tagungsband und Aufzeichnungen der Keynote-Vorträge unter: openlearningdays.ch

Call for Contributions: Konferenz zu Open Educational Resources (OER) in der Schweiz 2019

Am 28. + 29. Januar 2019 findet in Luzern die erste Konferenz zur Förderung, Sensibilisierung und Weiterentwicklung von OER an Schweizerischen Hochschulen und der Vernetzung und Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Projekten statt. Die vielschichtigen Aspekte von Open Education Resources sollen aufgezeigt, kontrovers diskutiert und der Meinungsbildungsprozess unterstützt werden.

Als OER werden Bildungsressourcen, insbesondere Lehr- und Lernmaterialien in jeglicher Form, bezeichnet, die kostenlos genutzt, weiterverwendet und angepasst werden können. OERs eröffnen neue Möglichkeiten, das Lernen und Lehren zu gestalten und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen zu organisieren.

Alle, die sich mit Projekten, Themen oder Entwicklungen rund um OER beschäftigen, sind eingeladen Vorschläge zu Präsentationen oder Workshops einzureichen und die Konferenz mitzugestalten.

Details zu Beitragsformate und Themenschwerpunkte: https://openlearningdays.ch/call-for-contributions/

Eingabeschluss ist der 31. August 2018.

Wir freuen uns auf spannende Beiträge.

Organisationsteam

PH Luzern und HS Luzern

Sechstes E-Learning-Community-Treffen

Das sechste E-Learning-Community-Treffen hat das Eduweb  zusammen mit dem ZLL der HS Luzern geplant und die Türen für ein BarCamp geöffnet. An dieser Unkonferenz haben mehr als 40 Personen aus verschiedenen Institutionen vor Ort Sessions gewählt und den Ablauf gemeinsam geplant.

Wer nicht dabei sein konnte, findet das Programm und die angebotenen Workshops online auf dem Wiki der HSLU. Synchron haben die Teilnehmenden Ideen festgehalten, Gleichgesinnte gesucht und zum Format des BarCamps Feedback gegeben.

Das siebte E-Learning-Community Treffen wird im nächsten Sommer stattfinden.

Die Idee «Open Education» können Dozierende und Bildungsinteressierte an den ersten openlearningdays.ch zu Open Educational Resources (OER) in der Schweiz in Luzern kennen lernen und Chancen und Grenzen diskutieren.
Apropos: Der Call for Contribution ist bis am 31. August 2018 offen. Beiträge sind willkommen.