Hochschuldidaktik fundiert UND praxisnah – kein Widerspruch!

Praxisorientierte hochschuldidaktische Literatur hat es nicht leicht. Zum einen liegt das an der Disziplin selbst, die immer noch Mühe hat, sich im Hochschulkontext zu behaupten: „Forschen ist wichtiger als Lehren!“ „Auf dem Niveau Hochschule sollten die Studierenden intelligent genug sein, mich auch ohne didaktische  Finessen zu verstehen!“
Und wenn heute an Hochschulen Dozierende mit einem Preis für gute Lehre ausgezeichnet werden, wird dieser Leistungsausweis nicht von allen Kolleginnen und Kollegen mit Anerkennung zur Kenntnis genommen. Profilierung aufgrund guter Lehre hat (noch) nicht den notwendigen Stellenwert.
Zum anderen löst anwendungsorientierte Literatur oft auch den Anti-Kochbuch-Reflex aus: „Ich brauche doch keine Rezepte für meinen Unterricht.“

Trotzdem stellen wir hier eine kleine, sich im Aufbau befindliche Buchreihe vor, die nicht nur bei Novizen in der Hochschullehre den einen oder anderen Impuls auslösen könnte. Es handelt sich um die Reihe UTB S „Kompetent lehren“. Das grosse Plus der Veröffentlichungen in dieser Reihe: Sie fokussieren auf ein Thema, bauen auf einem theoretischen Fundament auf, bieten eine Übersicht zu anwendungsbezogenen Instrumenten und Werkzeugen und  sind im Umfang sehr knapp gehalten. So eigenen sie sich sowohl für eine erste vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema als auch für kurze Impulse zwischendurch.

Ritter-Mamczek, B. (2011). Stoff reduzieren. Methoden für die Lehrpraxis. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Reihe UTB S Kompetent lehren. 128 S. / Als Taschenbuch und als e-Book erhältlich (Verlagsinfos). Volltextzugriff (hier) für Mitarbeitende der PH Luzern (von unterwegs via VPN).
Die richtige Reduktion des zu vermittelnden Stoff ist keine Kunst, sondern (hochschul-) didaktisches Handwerk. Bettina Ritter-Mamceck beherrscht dieses Handwerk: In ihrer Anleitung zur Reduktion setzt sie die die Theorie auch gleich entsprechend um. Selten ist ein hochschuldidaktisches Buch so leicht lesbar.

Schumacher, E.M. (2011). Schwierige Situationen in der Lehre. Methoden der Kommunikation und Didaktik für die Lehrpraxis. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Reihe UTB S – Kompetent lehren. 128 S. / Als Taschenbuch und als e-Book erhältlich (Verlagsinfos). Volltextzugriff (hier) für Mitarbeitende der PH Luzern (von unterwegs via VPN).
Störungs- und konfliktfreie Lehrveranstaltungen sind wohl eine Illusion. Zudem führt der oft zitierte Bologna-Stress wohl dazu, dass Widerstände und Konflikte schneller als früher an die Oberfläche gelangen. Natürlich ist für die meisten Dozierende an einer Pädagogischen Hochschule wie der PH Luzern vieles von dem, was Eva-Maria Schumacher beschreibt, nicht unbekannt. Andererseits ist die aktive Auseinandersetzung mit Störungen und Konflikten im Unterricht an eine PH ein Muss, nicht zuletzt auch im Sinne des didaktischen Doppeldeckers.

Thomann, G., Pawelleck, A. (2012). Studierende beraten. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich. Reihe UTB S Kompetent lehren. 120 S. / Als Taschenbuch und als e-Book erhältlich (Verlagsinfos). Volltextzugriff (hier) für Mitarbeitende der PH Luzern (von unterwegs via VPN).
Mit der Modularisierung der Lehr- und der Verdichtung der Stundenpläne ist auch das Beratungsbedürfnis der Studierenden gestiegen. Vordergründig ist ein Studium strukturierter als vor Bologna, die Landschaft der Lehrveranstaltungen ist aber differenzierter und bunter geworden. Mehr- Leistungsnachweise, Blended Learning, selbstgesteuertes Lernen und selbstverantwortliches Lernen, kooperatives Lernen in der Gruppe – diese Vielfalt fordert den Studierenden einiges ab. So holen sich viele von Ihnen die entsprechende Beratung bei den Dozierenden. Wie die Dozierenden neben allen übrigen Aufgaben auch noch das Thema Beratung kompetent in ihren „Rollenstrauss“ einbinden, zeigen Geri Thomann und  Anja Pawelleck im vorliegenden Band der UTB S-Reihe auf. Wer wäre zum Beispiel nicht schon froh gewesen, in einer Ad-hoc-Beratung eine Checkliste für eine effiziente Situationsbewältigung im Kopf bzw. zur Hand zu haben? In „Studierende beraten“ findet sich die Liste (S. 53f)!


Zwei weitere anregende Bände der UTB S-Reihe:

Scheuermann, U. (2013). Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen. (2. überarbeitete Auflage). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich. Reihe UTB S Kompetent lehren. 128 S. / Als Taschenbuch und als e-Book erhältlich (Verlagsinfos). Volltextzugriff (hier) für Mitarbeitende der PH Luzern (von unterwegs via VPN).
Verlagstext: „Mit Schreibdenken denken Sie komplex und fokussiert und kommen auf ganz neue Ideen. Sie entwickeln Ihr eigenes Schreiben weiter. In der Lehre eröffnen Sie neue Wege für selbstgesteuertes und konzentriertes Lernen von Studierenden. Und im Lehr- und Lernalltag können Sie sich damit pragmatisch selbst coachen.“

Buff Keller, E., Jörissen, St. (2015). Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Reihe UTB S Kompetent lehren. 106 S. /  Als Taschenbuch und als e-Book erhältlich (Verlagsinfos). (Noch) Kein Online-Volltextzugriff möglich.
Verlagstext: „Wer studiert, benötigt neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen, etwa im Bereich der Projektplanung und des wissenschaftlichen Schreibens. Eva Buff Keller und Stefan Jörissen zeigen, wie solche Kompetenzen im Studium systematisch gefördert, wie schriftliche (Abschluss-) Arbeiten effektiv begleitet und wie sie sinnvoll bewertet werden.“

Einen Gesamtüberblick zur gesamten UTB S-Serie „Kompetent lehren“ finden sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*