Prüfen wir auch das, was wir lehren?

Prüfen wir auch das, was wir lehren? Auf diese vermeintlich einfache Frage suchten anfangs Januar 2017 anlässlich des jährlichen Ausbildungs-Plenums über 200 Dozierende der PH Luzern nach einer differenzierten Antwort. Nachdem bereits die Plenumsveranstaltungen der vergangenen zwei Jahre der hochschuldidaktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung gegolten hatten, widmete sich das Plenum 2017 unter dem Motto „Wir bleiben dran!“ der Passung der Lernziele von Modulanlässen und den entsprechenden Leistungsnachweisen (siehe Programmbroschüre).

Weiterlesen

Der Blick über den eigenen Gartenzaun – Resonanzraum Hochschule

Wir haben wieder einmal den Blick über den eigenen (Hochschuldidaktik-) Gartenzaun hinausschweifen lassen, zumal wir in unserem Blog auch die Kategorie „Um die Ecke denken“ führen. Auffällig oft trifft man dabei in den vergangenen Wochen auf den Namen Hartmut Rosa. Seine „Soziologie der Weltbeziehung“, in deren Zentrum Rosa unsere – zusehendes abnehmende – Resonanz mit „der Welt“ setzt, weist vielfach auch Bezüge zum Lehren und Lernen an unseren Hochschulen auf (Rosa, H. (2016). Resonanz. eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp). Seine zentrale These: Verdichtung, Beschleunigung, Verschulung, Modularisierung, Effizienzdruck behindern den Aufbau von Resonanz zur Welt als Basis eines „guten Lebens“.

Weiterlesen

Kooperatives Lernen in Seminaren – eine Ergänzung

Vor  ziemlich genau einem Jahr haben wir hier im HD-Blog der PH Luzern das Thema „Gruppenarbeiten aus hochschuldidaktischer Sicht“ aufgegriffen. Dabei haben wir zu fünf Fragekomplexen entsprechende hochschuldidaktische Inputs formuliert. Eine gute Ergänzung zu diesen Inputs bietet der Abschnitt zur Wirksamkeit bestimmter Elemente des kooperativen Lernens in der Publikation „Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe. Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet“, herausgegeben von Michael Schneider und Maida Mustafić bei Springer (2015 / siehe hier).

Weiterlesen

Sich (nicht) mit fremden Federn schmücken – Plagiate vermeiden mit didaktischen Massnahmen (3/3)

Wer einen praxisnahen Blick in den Alltag des Schummelns, Spickens und Plagiierens an unseren Schulen und Universitäten werfen will, dem/der sei die Wissenschaftsdoku „Lügen & Betrügen“ in der 3sat-Mediothek empfohlen. Dabei wird schnell klar, dass sich auch die Hochschuldidaktik mit dem Thema Plagiat auseinandersetzen muss. Deshalb haben wir in den letzten beiden Beiträgen unseres HD-Blogs 10 Massnahmen aus hochschuldidaktischer Perspektive zur Plagiatsprävention bei schriftlichen Arbeiten vorgestellt. Die Massnahmen 1 bis 5 bezogen sich auf den Bereich „Organisation und Themenfindung“ bei schriftlichen Arbeiten, die Plagiatspräventions-Massnahmen 6 bis 10 widmeten sich dem Aspekt „Begleiten, Coachen, Vorbild sein“. Zum Schluss dieser kleinen Serie stellen wir die Massnahmen 11 bis 15 vor, sie stellen die Einbindung der „Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens“ in die eigene Lehrveranstaltung ins Zentrum.

Weiterlesen

Sich (nicht) mit fremden Federn schmücken – Plagiate vermeiden mit didaktischen Massnahmen (2/3)

Die Digitalisierung hat einiges im Bildungswesen verändert – leider gehört dazu auch die (Un-) Kultur des Schummelns. Copy/Paste macht (Hoch-) Schule! Vor einigen Tagen haben wir deshalb im HD-Blog der PH Luzern fünf Massnahmen aus  hochschuldidaktischer Perspektive zur Plagiatsprävention bei schriftlichen Arbeiten im Bereich der Organisation und Themenfindung vorgestellt. Im vorliegenden 2. Teil richten wir mit den Massnehmen 6 bis 10 den Fokus auf die Rolle der Dozierenden beim Entstehungsprozess von schriftlichen Arbeiten: Es geht um die Themen „Begleiten, Coachen, Vorbild sein“. Dozierende dürfen bei Plagiatsverdacht nicht mehr aus Bequemlichkeit wegschauen, weil sie die Konfrontation und den Aufwand scheuen. Sie können aber durch ihr Verhalten viel dazu beitragen, dass Plagiate gar nicht erst entstehen.

Weiterlesen

Sich (nicht) mit fremden Federn schmücken – Plagiate vermeiden mit didaktischen Massnahmen (1/3)

Auch die Pädagogische Hochschule ist keine Insel im Datenmeer. Sie sieht sich seit längerem konfrontiert mit Plagiaten in Bachelor- und Masterarbeiten sowie in schriftlichen Leistungsnachweisen. Mit den Copy/Paste-Tasten wird auch an unserer Hochschule oft etwas (zu) locker umgegangen. Deshalb hat sich die Hochschulleitung entschieden, unter dem Label „Plagiate vermeiden“ vermehrt Anstrengungen zu unternehmen, damit Plagiate an der PH Luzern Einzelfälle bleiben. Neben dem künftigen Einsatz einer Plagiatssoftware sollen Massnahmen ergriffen werden, um Studierende und Dozierende stärker für die Thematik zu sensibilisieren. Dazu gehören auch Massnahmen aus dem Bereich der Hochschuldidaktik.

Weiterlesen

Prokrastinierende Studierende – Muss sich die Hochschuldidaktik darum kümmern?

Akademische Prokrastination – auf gut Deutsch das Aufschieben von studiumsrelevanten Tätigkeiten (Lernen auf Prüfungen, Schreiben von Arbeiten etc.) mit den entsprechenden negativen Folgen  – wird in letzter Zeit immer wieder als ein zentraler Negativeffekt der Bologna-Reform genannt. Die gestiegenen Anforderungen an den Selbstorganisierungsgrad der Studierenden durch die hohe Komplexität des Studienalltags scheint viele zu überfordern. Kein Wunder, dass die akademische Prokrastination in den Psychologischen Beratungsstellen der Hochschulen zu den Kernthemen gehört (siehe hier). Dabei stellt sich schnell einmal die Frage: Muss sich auch die Hochschuldidaktik mit dem Thema Prokrastination auseinandersetzen? Fördern nicht gerade auch offene Formen mit einem erhöhten Selbstorganisationsanteil wie Blended Learning und Inverted Classroom die akademische Prokrastination?

Weiterlesen

Prüfen an Hochschulen – 7 Merksätze zum Weiterdenken

Gemeinsamer Blogbeitrag von Bernhard Dittli (Dozent Fachdidaktik Mathematik PH Luzern), Katharina Fischer (Dozentin Fachdidaktik Englisch PH Luzern) und Hermann Lichtsteiner (Leiter Stabsstelle Hochschuldidaktik PH Luzern)
„Prüfungen auf dem Prüfstand“, so hiess eine Kurztagung, die am 14.1.2016 gemeinsam von den hochschuldidaktischen Stellen der PH Zürich und der Universität Bern durchgeführt wurde. Drei Teilnehmer/-innen der PH Luzern ziehen hier in Form von „7 Merksätzen zum Weiterdenken“ ihr ganz persönliches Fazit. „Weiterdenken“ meint dabei sowohl das Denken in die Breite als auch das Denken mit neuen Perspektiven für den zukünftigen Umgang mit erweiterten Assessmentformen in der Hochschullehre.

Weiterlesen