Die Digitalisierung hat einiges im Bildungswesen verändert – leider gehört dazu auch die (Un-) Kultur des Schummelns. Copy/Paste macht (Hoch-) Schule! Vor einigen Tagen haben wir deshalb im HD-Blog der PH Luzern fünf Massnahmen aus hochschuldidaktischer Perspektive zur Plagiatsprävention bei schriftlichen Arbeiten im Bereich der Organisation und Themenfindung vorgestellt. Im vorliegenden 2. Teil richten wir mit den Massnehmen 6 bis 10 den Fokus auf die Rolle der Dozierenden beim Entstehungsprozess von schriftlichen Arbeiten: Es geht um die Themen „Begleiten, Coachen, Vorbild sein“. Dozierende dürfen bei Plagiatsverdacht nicht mehr aus Bequemlichkeit wegschauen, weil sie die Konfrontation und den Aufwand scheuen. Sie können aber durch ihr Verhalten viel dazu beitragen, dass Plagiate gar nicht erst entstehen.
Tools nutzen
HD-Tool des Monats (April 2016) – Mit SWITCHfilesender grosse Dateien versenden
Jeden Monat stellen wir hier ein einfaches digitales Werkzeug vor, das die Arbeit von Dozierenden an der PH Luzern bei der Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung erleichtert. Im Fokus stehen nicht exotische Tools, sondern kleine, feine Werkzeuge, welche die meisten wohl von irgendwoher kennen, aber trotzdem (noch) nicht oder noch zu wenig nutzen. Im April 2016 steht das Tool SWITCHfilesender im Fokus, mit dem man grosse Dateien sicher und bequem austauschen kann.
Das HD-Tool des Monats (März 2016) – Freie Bilder im Web
Jeden Monat stellen wir hier ein einfaches digitales Werkzeug vor, das die Arbeit von Dozierenden an der PH Luzern bei der Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung erleichtert. Im Fokus stehen nicht exotische Tools, sondern kleine, feine Werkzeuge, welche die meisten wohl von irgendwoher kennen, aber trotzdem (noch) nicht oder noch zu wenig nutzen. Im März 2016 zeigen wir kurz auf, wo und wie man im Web Bilder findet, die ohne Probleme weiterverwendet werden dürfen.
Prüfen an Hochschulen – 7 Merksätze zum Weiterdenken
Gemeinsamer Blogbeitrag von Bernhard Dittli (Dozent Fachdidaktik Mathematik PH Luzern), Katharina Fischer (Dozentin Fachdidaktik Englisch PH Luzern) und Hermann Lichtsteiner (Leiter Stabsstelle Hochschuldidaktik PH Luzern)
„Prüfungen auf dem Prüfstand“, so hiess eine Kurztagung, die am 14.1.2016 gemeinsam von den hochschuldidaktischen Stellen der PH Zürich und der Universität Bern durchgeführt wurde. Drei Teilnehmer/-innen der PH Luzern ziehen hier in Form von „7 Merksätzen zum Weiterdenken“ ihr ganz persönliches Fazit. „Weiterdenken“ meint dabei sowohl das Denken in die Breite als auch das Denken mit neuen Perspektiven für den zukünftigen Umgang mit erweiterten Assessmentformen in der Hochschullehre.
Das Tool des Monats (Februar 2016) – QR-Codes
Neu stellen wir hier jeden Monat einfaches digitales Werkzeug vor, das die Arbeit von Dozierenden an der PH Luzern bei der Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung erleichtert. Im Fokus stehen nicht exotische Tools, sondern kleine, feine Werkzeuge, welche die meisten wohl von irgendwoher kennen, aber trotzdem (noch) nicht oder noch zu wenig nutzen. Tool des Monats Februar 2016 sind QR-Codes: Wie nutze ich QR-Codes? Wie stelle ich selber QR-Codes her? Wie setze ich QR-Codes in der Lehre ein?
Rollt eine neue Digitalisierungswelle auf die Hochschulen zu?
Nachdem die E-Learning-Welle des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends etwas abgeflaut ist, rollt die nächste Welle unter dem Stichworten „digitale Hochschule“, „digitale Lehre“, „digitales Lernen“ auf uns zu. Nicht, dass sich in den letzten Jahren an den Hochschulen nichts getan hätte: Learning Management-Systeme haben sich etabliert, auch kleinere Hochschulen produzieren die ersten MOOCs, es gibt kaum noch eine Campus-Ecke ohne WLAN-Abdeckung, …
Best of Hochschuldidaktik-Blogs / Oktober 2015
Sie haben auch im vergangenen Monat – trotz guter Vorsätze – wieder keine Zeit gefunden, neben all den fachbezogenen News sich auch noch mit Blogbeiträgen aus dem Bereich der Hochschuldidaktik auseinanderzusetzen? Einmal mehr haben wir für Sie eine kleine Auswahl von lesenswerten Beiträgen des vergangenen Monats getroffen. Reinklicken und Nachlesen! Und falls Sie doch mal Lust haben, in anderen HD-Blogs zu schnuppern: In der Blogroll (rechte Spalte dieses Blogs) finden Sie entsprechende Vorschläge.
Selber Online-Seminare oder -Sitzungen organisieren? Keine Hexerei mit SWITCHinteract!
An der PH Luzern verwenden wir seit längerem diverse Dienste und Tools von SWITCH. SWITCH betreibt das schweizerische Hochschulnetzwerk und unterstützt die Schweizer Hochschulen beim Einsatz der Informationstechnologien in Lehre und Forschung. Eines dieser Tools ist SWITCHinteract. Das ausgereifte Tool ermöglicht die Durchführung von Online-Konferenzen. Die Handhabung des Tools, das keine Installation, sondern nur einen Browser und ein Headset benötigt, ist sehr schnell zu erlernen. Interessiert? PH-Dozierende der Aus- und Weiterbildung können das Tool und den Umgang damit in einem Online-Kurs von 90′ kennen lernen.
„Nicht schon wieder eine Gruppenarbeit!“
Das Aufstöhnen der Studierenden über Fülle und Umfang von Gruppenarbeiten in den einzelnen Ausbildungsmodulen ist auch an der PH Luzern nicht zu überhören. In den studentischen Foren anderer Hochschulen tönt es ähnlich: „Schafft die Gruppenarbeit ab!“ Was auffällt: Es gibt – insbesondere an technisch oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen bzw. Hochschulen – durchaus Erfolgsmodelle des kooperativen Lernens unter Studierenden. Und wenn wir den Blick in den eigenen Garten werfen: Das Modell PBL (Problem Based Learning) funktioniert auch an der PH Luzern (siehe Beitrag im HD-ABC der PH Luzern hier).
Was sagt eigentlich die Hochschuldidaktik zum Thema Gruppenarbeiten?
Best of Hochschuldidaktik-Blogs / Mai 2015
Auch im Mai 2015 gab es wieder einige äusserst lesenswerte Beiträge in Hochschuldidaktik-Blogs. Drei davon, die auch für Dozierende / Mitarbeitende an der PH Luzern spannend sein könnten, stellen wir hier kurz vor, da wir davon ausgehen, dass es beim besten Willen nicht alle schaffen, Monat für Monat die diversen HD-Blogs nach spannenden Beiträgen zu durchforsten. Hier also unser Best of HD-Blogs des Monats Mai 2015.