Blogs sind in der Wissens- und der Wissenschaftskommunikation zu einem ernstzunehmenden Faktor geworden. Blogs sind schnell, zeugen von einem Zusatzengagement der Bloggenden, sie sind am Puls der Zeit. Wer bloggen will, der/dem stellen sich kaum Hindernisse in den Weg. Die Technik ist einfach, ein Blog kostet nichts – ausser Zeit. Und diese Zeit nehmen sich überraschend viele, die in Lehre und Forschung tätig sind. Für interessierte Leserinnen und Leser sind Wissenschaftsblogs attraktiv: das Medium ist schnell, lässt trotzdem eine gewisse Tiefe zu.
Tools nutzen
Ein wenig ist die PH Luzern auch MIT
Das Massachusetts Institute of Technology MIT spielt als Hochschule an der Spitze der Ausbildungs- und Forschungs-Champions-League. Entsprechend zentral sind für das MIT auch Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens. In einem Interview mit der NZZ am Sonntag (Ausgabe vom 1.2.2015 / Artikel hier oder intern hier) spricht der MIT-Präsident Rafael L. Reif vom MIT als einer „Zukunftsmaschine“.
Up to date mit E-Journals
Gerade im Bereich der Hochschuldidaktik sind E-Journals ideal, um sich schnell und effizient über Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu informieren. Im folgenden werden einige dieser frei erreichbaren E-Journals vorgestellt.
Wohl kaum eine Dozentin / ein Dozent hat für sich persönlich eine hochschuldidaktische Zeitschrift abonniert. Und mangels Zeit werden sich wohl nur wenige in der Bibliothek bewusst auf die Suche nach den neuesten hochschuldidaktischen Artikeln machen. Doch heutzutage reicht gerade im Bereich der Hochschuldidaktik ein Internetzugang, um an die neuesten Zeitschriftenartikel heranzukommen.