Neu stellen wir hier jeden Monat einfaches digitales Werkzeug vor, das die Arbeit von Dozierenden an der PH Luzern bei der Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung erleichtert. Im Fokus stehen nicht exotische Tools, sondern kleine, feine Werkzeuge, welche die meisten wohl von irgendwoher kennen, aber trotzdem (noch) nicht oder noch zu wenig nutzen. Tool des Monats Februar 2016 sind QR-Codes: Wie nutze ich QR-Codes? Wie stelle ich selber QR-Codes her? Wie setze ich QR-Codes in der Lehre ein?
E-Learning
Prüfen mit Multiple Choice – differenzieren statt polemisieren
MCA – Multiple-Choice-Aufgaben – haben an Hochschulen und insbesondere in den Geisteswissenschaften einen schweren Stand. Wer zum Beispiel die Kommentare zu einem Zeit-Online-Artikel zum Thema „Klausuren“ (hier) liest, erlebt ein eigentliches MCA-Bashing. Dass es auch differenzierter geht, zeigt der in der neuesten Nummer der „Zeitschrift für Pädagogische Psychologie“ erschienene Übersichtsartikel „Multiple-Choice-Prüfungen an Hochschulen? Ein Literatur-Überblick und Plädoyer für mehr praxisorientierte Forschung“ (innerhalb des PHLU-Netzwerks im Volltext hier). In der Studie werden die zwei grundlegenden Prüfungsformate MCA (Mutiple-Choice-Aufgaben) und CRA (Constructed-Response-Aufgaben / Freitextformat) einander gegenübergestellt.
Best of Hochschuldidaktik-Blogs / Oktober 2015
Sie haben auch im vergangenen Monat – trotz guter Vorsätze – wieder keine Zeit gefunden, neben all den fachbezogenen News sich auch noch mit Blogbeiträgen aus dem Bereich der Hochschuldidaktik auseinanderzusetzen? Einmal mehr haben wir für Sie eine kleine Auswahl von lesenswerten Beiträgen des vergangenen Monats getroffen. Reinklicken und Nachlesen! Und falls Sie doch mal Lust haben, in anderen HD-Blogs zu schnuppern: In der Blogroll (rechte Spalte dieses Blogs) finden Sie entsprechende Vorschläge.
Selber Online-Seminare oder -Sitzungen organisieren? Keine Hexerei mit SWITCHinteract!
An der PH Luzern verwenden wir seit längerem diverse Dienste und Tools von SWITCH. SWITCH betreibt das schweizerische Hochschulnetzwerk und unterstützt die Schweizer Hochschulen beim Einsatz der Informationstechnologien in Lehre und Forschung. Eines dieser Tools ist SWITCHinteract. Das ausgereifte Tool ermöglicht die Durchführung von Online-Konferenzen. Die Handhabung des Tools, das keine Installation, sondern nur einen Browser und ein Headset benötigt, ist sehr schnell zu erlernen. Interessiert? PH-Dozierende der Aus- und Weiterbildung können das Tool und den Umgang damit in einem Online-Kurs von 90′ kennen lernen.
Best of Hochschuldidaktik-Blogs / Mai 2015
Auch im Mai 2015 gab es wieder einige äusserst lesenswerte Beiträge in Hochschuldidaktik-Blogs. Drei davon, die auch für Dozierende / Mitarbeitende an der PH Luzern spannend sein könnten, stellen wir hier kurz vor, da wir davon ausgehen, dass es beim besten Willen nicht alle schaffen, Monat für Monat die diversen HD-Blogs nach spannenden Beiträgen zu durchforsten. Hier also unser Best of HD-Blogs des Monats Mai 2015.
ZFHE – Inspirationsquelle für Dozierende und Forschende an Hochschulen
ZFHE? Das Verfolgen der Beiträge in der der Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE ist für Dozierende und Forschende an Hochschulen eigentlich ein Muss. Zumal die Zeitschrift zu jenen lobenswerten Beispielen gehört, die als wissenschaftliche Zeitschrift sowohl in der Printversion erhältlich ist als auch gleichzeitig online als Open Access Journal erscheint (Startseite ZFHE hier). Soeben ist die neueste Ausgabe der ZFHE erschienen.
Trendbarometer 2015 – Neue Technologien für Hochschullehre und Forschung
Seit 12 Jahren erscheint mit dem „NMC Horizon Report: Higher Education“ jährlich ein umfassender Bericht zu neuen Technologien in Lehre, Lernen und Forschung im Hochschulbereich und den möglichen Auswirkungen dieser Trends. Herausgegeben wird der Bericht vom New Media Consortium NMC, das von über 250 (Hochschul-) Institutionen getragen wird. Vorgestellt werden jeweils kurzfristige (1 Jahr), mittelfristige (2-3 Jahre) und langfristige (4-5 Jahre) Prognosen zur Entwicklung der Bildungstechnologien an Hochschulen, zu den zentralen Trends und den entsprechenden Herausforderungen.
8 spannende und anregende Hochschuldidaktik-Blogs
Blogs sind in der Wissens- und der Wissenschaftskommunikation zu einem ernstzunehmenden Faktor geworden. Blogs sind schnell, zeugen von einem Zusatzengagement der Bloggenden, sie sind am Puls der Zeit. Wer bloggen will, der/dem stellen sich kaum Hindernisse in den Weg. Die Technik ist einfach, ein Blog kostet nichts – ausser Zeit. Und diese Zeit nehmen sich überraschend viele, die in Lehre und Forschung tätig sind. Für interessierte Leserinnen und Leser sind Wissenschaftsblogs attraktiv: das Medium ist schnell, lässt trotzdem eine gewisse Tiefe zu.