Startseite › Foren › Ideen und Best Practices Austausch › Fragen zu den Keynotes
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 8 Monaten von
Dietmar Wolff.
-
AutorBeiträge
-
-
8. Mai 2019 um 12:21 Uhr #1319
KIT
VerwalterHier ist Platz für deine Fragen zu den Keynote Referaten. Unsere Moderatorin Maren Schreier wird für die Plenumsdiskussion einige Fragen aufgreifen und wir versuchen so gut wie möglich, auf alle anderen hier zu antworten.
-
17. Mai 2019 um 9:56 Uhr #1458
tk
GastWie können wir die Herausforderungen von Digitale Bildung und Kinderrechte in Bildung und Schule gelingend nutzen?
-
17. Mai 2019 um 10:10 Uhr #1459
MS
GastWie können Social credit systeme wie in China verhindert werden?
-
17. Mai 2019 um 10:21 Uhr #1460
Jn
GastWir sprechen immer von Entwicklung. Doch was ist mit den Menschenrechten, welche bei der Herstellung von Digitalen Medien, verletzt werden?
-
17. Mai 2019 um 10:26 Uhr #1461
Marcel
GastWie steht Herr Wolff (aus der Vorlesung) zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ in Bezug auf die Automatisierung durch AI?
Und wie wird nach ihrem Wissen oder Studien dieses Thema von der Bevölkerung gesehen?Vielen Dank.
-
19. Mai 2019 um 16:29 Uhr #1480
Dietmar Wolff
GastIch bin für ein solches Grundeinkommen. Denke aber, dass es in Teilen der Bevölerung sehr kritisch gesehen wird.
-
-
17. Mai 2019 um 10:28 Uhr #1462
tom
GastNeue Jobs durch Digitalisierung – Gefahr des „Ausschlusses“ von Gruppen von Menschen steigt ( Perspnen mit kog. Einschränkungen, bildungsferne Personen,…)
-
19. Mai 2019 um 16:33 Uhr #1481
Dietmar Wolff
GastBietet nicht gerade die Digitalisierung diesen Menschen neue Chancen. Sehen Sie sich doch z.B. mal so etwas http://derassistent.de/ oder https://spracherkennungssoftware.info/ – sind das nicht eher Hilfen für Menschen mit UNterstützungsbedarf?
-
-
17. Mai 2019 um 10:33 Uhr #1465
Keiser
GastMacht es Sinn, dass die Kinder heute noch Wörter in den Fremdsprachen auswendig lernen? Das können die Maschinen besser.
-
17. Mai 2019 um 10:34 Uhr #1466
Meli
GastFür neue Lehr- und Lernformen werden viele elektronische Geräte gebraucht. Wie gehen wir damit um, dass es bei der Herstellung dieser Geräte zu massiven Menschenrechtsverletzungen kommt? Werden die SuS über den Herstellungsprozess ihres Laptops und Smartphones aufgeklärt? Setzt sich die Schule dafür ein, dass die Geräte nach ethischen Kriterien ausgesucht werden?
-
19. Mai 2019 um 16:34 Uhr #1482
Dietmar Wolff
GastIn der Tat sollte man da reagieren. Man selbst kann dies sicherlich durch die Geräteauswahl etwas beeinflussen, letztlich ist das aber ein auf politischer Ebene zu klärendes Problem.
-
-
17. Mai 2019 um 10:38 Uhr #1467
msc
GastAlle sprechen von der Digitalisierung der Bildungslandschaft. Wäre es nicht erstrebenswerter, den Kindern anstelle von Digitalenskills wieder mehr Enaktiveskills (z.B. Handwerk) zu vermitteln um den Bezug zur realen Welt nicht zu verlieren? Wird eine „Digitalekompetenz“ nicht sowieso automatisch aufgebaut und der Umgang darin von klein auf geübt ? Sollten wir uns nicht durch Kultur, Handwerk etc. von der Maschine abgrenzen und dies unseren Kindern weitergeben?
-
19. Mai 2019 um 16:35 Uhr #1483
Dietmar Wolff
GastJa, siehe auch mein im Vortrag gezeigtes Video.
-
-
17. Mai 2019 um 10:48 Uhr #1468
Sarah
GastDas erste Roboterrecht: Schade keinem Menschen
Beziehen sich „Roboterrechte“ stets auf den Menschen und der Umwelt des Roboters oder stehen Robotern auch eigene Rechte oder Schutz zu?
-
19. Mai 2019 um 16:38 Uhr #1484
Dietmar Wolff
GastJa, im dritten Gesetz heißt es, dass der Roboter seine eigene Existenz zu verteidigen hat, solange er damit nicht gegen die ersten beiden Gesetze verstößt. Das zweite Gesetz lautet: Der Roboter hat dem Menschen zu gehoren, es sei denn er verstößt damit gegen Gesetz 1.
-
-
17. Mai 2019 um 10:55 Uhr #1469
tk
GastWas macht für Kinder eine gute Kindheit im digitalen Zeitalter aus?
-
17. Mai 2019 um 12:12 Uhr #1475
Meli
GastWie ist Kooperation und Wettbewerb zusammenzubringen? Wie erziehen wir, um das zu schaffen?
-
17. Mai 2019 um 12:12 Uhr #1476
AR
GastWie fair sind Fairphones? Auch bei diesen Smartphones müssen passende Einzelteile hergestellt werden.
-
17. Mai 2019 um 15:49 Uhr #1477
TA
GastPassend zum Thema auf Instagram:
View this post on InstagramA post shared by ZEITmagazin (@zeitmagazin) on
Digitalisierung: Fluch oder Segen?
oder ist es die Frage vom Huhn oder Ei?
-
17. Mai 2019 um 16:20 Uhr #1478
ft
GastWelches sind die konkreten Umsetzungen der digitalen human right, damit Unsicherheiten der Kinder minimiert werden können? Was sind die konkreten politischen Massnahmen bezüglich der Rechte im Internet? Sind wir als Benutzer schutzlos ausgeliefert gegen Missbrauch?
-
17. Mai 2019 um 16:26 Uhr #1479
TA
GastWelche Rolle spielt der Lehrplan 21 insbesondere der Lehrplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
-
AutorBeiträge
- Das Forum „Ideen und Best Practices Austausch“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.