Schuljahresbeginn = Planungszeit

Liebe Mathematiklehrpersonen,

Natürlich plant man das Schuljahr bereits vor der dritten Schulwoche. Aber trotzdem schweift man gedanklich auch nach Beginn des Schuljahrs noch oft zurück in die Planungsphase, gerade, wenn man das erste Mal mit dem mathbuch arbeitet. Deshalb an dieser Stelle zwei, drei Bemerkungen zur Jahresplanung und auch zur Planung einzelner Lernumgebungen.

Jahresplanungen

Die Fachberatung hat bereits seit längerer Zeit für den Kanton Vorschläge für Jahresplanungen für die verschiedenen Schuljahre und Niveaus erarbeitet. Man findet sie hier: Volksschulbildung Mathematik Sekundarschule, im Abschnitt Planungshilfen. Diese Planungshilfen sind Vorschläge, die nach bestem fachdidaktischem und praktischem Wissen erstellt, evaluiert und auch überarbeitet wurden. Sie sind aber mit keiner gesetzlichen Verbindlichkeit versehen (das ist lediglich der Lehrplan und die Verwendung des obligatorischen Lehrmittels). Die Jahresplanung des Mathematikunterrichts liegt in der Verantwortung jeder einzelnen Lehrperson. Das hat den angenehmen Effekt, dass man sie beliebig umstellen kann. So ist es z. B. möglich, zuerst alle Repetitionslernumgebungen durchzuführen, sich daraus ein Bild des Stands der Klasse zu machen und erst dann (z. B. in den Herbstferien) die definitive Jahresplanung zu erstellen. Oder Themenblöcke umzustellen oder Lernumgebungen wegzulassen oder hinzuzufügen. Es ist sehr im Sinne der Fachberatung Mathematik des Kantons, dass die Lehrpersonen diese Verantwortung für sich alleine oder in ihren Teams wahrnehmen. Und wenn Fragen dazu auftauchen, steht die Fachberatung gerne für Unterstützung zu Verfügung.

Zur Jahresplanung sind noch zwei weitere Dinge anzumerken:

  1. Es ist uns bewusst, dass die Planungen insbesondere im 7. Schuljahr sehr eng sind. Wir haben sie unter diesem Aspekt 2016 nochmals überarbeitet und versucht, wo immer möglich, zu reduzieren, bzw. Lernumgebungen zu kennzeichnen („R“), die man als Lehrperson im Niveau B und C reduziert durchführen soll.
  2. Vor der Einführung des Lehrplans 21 werden wir die Planungsvorschläge nochmals gründlich überarbeiten, um dem kompetenzorientierten Aspekt noch besser Rechnung tragen zu können. Wir werden diese Planungsvorschläge mit genügend Vorlauf vor dem Start des LP 21 in der Sekundarschule (Schuljahr 2019/20) veröffentlichen.

Detailplanung einzelner Lernumgebungen

Bei der Detailplanung der einzelnen Lernumgebungen hilft natürlich der Begleitband. Besonders auf der Doppelseite sind viele wertvolle Anregungen, bis hin zu möglichen Beurteilungsformen, zu finden. Bereits vor einigen Jahren habe ich begonnen, meine eigenen Erfahrungen in einem Dokument festzuhalten und zu Hinweisen für die einzelnen Lernumgebungen zu verarbeiten. Auch diese Hinweise sind in keiner Weise verbindlich, sondern können helfen, mögliche Schwierigkeiten zu umgehen oder auch eine Lernumgebung interessanter zu gestalten. Man findet sie auf zebis.ch:

Zum mathbuch 3 (Niveau C) konnte ich leider keine Hinweise zusammenstellen, weil ich das Niveau C noch nie in einem 9. Schuljahr unterrichten konnte. Viele Hinweise lassen sich aber aus den entsprechenden Lernumgebungen des mathbuch 3+ ableiten.

Bitte

Zum Schluss noch eine Bitte: Es haben bereits über 50 Lehrpersonen diesen Blog abonniert, toll! Aber je mehr Lehrpersonen wir damit erreichen, umso besser können wir den Unterricht unterstützen. Ich bin euch in diesem Sinne sehr dankbar, wenn ihr eure Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam macht und ihnen zeigt, wie man den Blog abonnieren kann. Danke vielmals!

Anregungen und Fragen dürft ihr gerne als Kommentare hinterlassen (um den Kommentarbereich zu sehen, muss man zuerst auf den Titel des Blogbeitrags ganz oben klicken) oder mich damit direkt kontaktieren.

Hals- und Dezimalbruch, Martin Lacher