Master für Berufsfachschullehrpersonen

Die Anforderungen an die Berufsbildung, die Berufsfachschulen und Berufsfachschullehrpersonen verändern sich in einem noch nie dagewesenen Tempo. Der Bund reagiert mit der Berufsbildung 2030 auf die gesellschaftlichen, technologischen und ökonomischen Entwicklungen u.a. mit Flexibilisierung, Erhöhung der Adaptionsfähigkeit sowie der Stärkung des lebenslangen Lernens und der Mobilität. Eine mögliche Antwort auf die damit verbundene Professionalitätsentwicklung der Berufsfachschullehrpersonen ist die Überführung der Ausbildung in das Bologna-System. Soll die künftige Qualifizierung von Berufsfachschullehrperson eine Bologna-Master-Ausbildung sein?

In Diskussionen mit Berufsfachschullehrpersonen wird mir immer wieder bewusst, wie sich ihr Berufsalltag verändert. Der Unterricht soll neu vermehrt auch bilingual stattfinden, die fachkundige individuelle Begleitung – oder integrative Förderung – wird zu einem festen Bestandteil in der beruflichen Grundbildung, der Anteil an Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache nimmt zu und mit der Digitalisierung wird der Unterricht umgekrempelt. Lehrende und Lernende arbeiten im Unterricht zunehmend mit ihren eigenen Geräten (BYOD), was einerseits eine angepasste Didaktik und andererseits neue Herausforderungen in der Klassenführung mit sich bringt. Diesen Veränderungen begegnen die Lehrpersonen, indem sie sich über oft selbst finanzierte Qualifizierungsmassnahmen (z.B. CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung, CAS Fachkundige individuelle Begleitung, CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung oder BYOD-Kurse) fit halten. Die Anforderungen an die Berufsfachschullehrpersonen steigen auch künftig aufgrund technischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen. Der Zyklus von neu zu vermittelnden Fachkompetenzen wird kürzer, die technischen und pädagogischen Hilfsmittel werden komplexer und spezifische überfachliche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung. In diesem dynamischen Umfeld müssen Berufsfachschullehrpersonen in der Lage sein, diese Veränderungen produktiv für den Unterricht umzusetzen. Hierfür sind sie ausgebildet und tragen mit der laufenden Professionalitätsentwicklung zum Gelingen bei. Weiterlesen