Megatrend Individualisierung – Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung

«Individuell bemerkenswert» hat sich unsere Kooperationspartnerin Akademie für Erwachsenenbildung Schweiz (aeB Schweiz) auf die Fahne geschrieben. Sie reagiert damit offensichtlich auf einen Megatrend des 21. Jahrhunderts: die Individualisierung (SIB, 2013). In diesem Blogbeitrag geht es auf Spurensuche: Wie lässt sich der Begriff «Individualisierung» in der Soziologie einordnen? Welche Treiber hat die Individualisierung im Kontext von Bildungsorganisationen? Und welche Konsequenzen? Zudem wird aufgezeigt, welche Antworten auf diesen Megatrend die PH Luzern und die aeB Schweiz in ihren Kooperationsangeboten bereits entwickelt haben.

Prozess des Raus und Rein – soziologische Perspektive

Individualisierung ist ein grosser und vielfältig verwendeter Begriff, für den auch die Soziologie keine einheitliche Definition hat (Kron & Horácek, 2015). Trotzdem machen wir, um die Individualisierung in einer grösseren Dimension zu betrachten, einen kurzen Exkurs dorthin. Weiterlesen

Zukunftsfähig und visionär – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung

Lernende fit zu machen für den Arbeitsmarkt von morgen ist eine Herausforderung für Lehrpersonen und Ausbildende. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wirkt dabei unterstützend und ist daran, Fuss in der Berufsbildung zu fassen.

Die Schweizer Wirtschaft ist auf zukunftsfähige und visionäre Arbeitskräfte angewiesen. Dazu gehört, dass Lernende und Berufstätige über Kompetenzen bezüglich einer Nachhaltigen Entwicklung verfügen. Aus diesem Grund sind in vielen Bildungsplänen und -verordnungen Fragen zur nachhaltigen Entwicklung aufgenommen (Frommherz & Bader, 2015). Doch wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus?

Inspirierende Praxisprojekte zeigen, dass BNE kein zeitfressender Zusatz im Unterricht ist, sondern Fachthemen vernetzt und nahe an die Lebenswelt der Lernenden bringt und somit motivationssteigernd wirkt. Doch sind solche Projekte zurzeit noch dünn gesät und BNE in der Berufsbildung steckt in den Kinderschuhen. Eine Studie des Bundesamtes für Umwelt und des eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (vgl. Volz Zumbrunnen, Stucki, & Dannecker, 2014) zeigt, dass nach wie vor Interesse und Vorwissen der Lehrpersonen ausschlaggebend sind, ob Nachhaltigkeit und Umweltaspekte in der beruflichen Grundbildung vermittelt werden. Weiterlesen