Studiengangsleiter/in ein neuer Beruf?

Der Weiterbildungsmarkt für Lehrpersonen und andere Hochschulabsolvierende differenziert sich weiter aus. Weiterbildungsstudiengänge gewinnen an Bedeutung und stellen neue Anforderungen an ihre Anbieter. Die/der Studiengangsleiter/in ist dabei eine Schlüsselperson. Noch ist die Funktion der Studiengangsleitung wenig bekannt und wird kaum gewürdigt, obwohl ihre Relevanz in der Bildung zunimmt.

In der Bildungslandschaft ist eine Akzentverschiebungen von der Erstausbildung hin zur Weiterbildung festzustellen. Obwohl nach wie vor der Erstabschluss die berufliche Identifikation, den Sozialstatus und die berufliche Laufbahn massgeblich determiniert, hat im Zuge des Paradigmas des lebenslangen Lernens die Weiterbildung an Bedeutung gewonnen. Es wäre vermessen, heute schon von einer Ablösung der Grundbildung durch die Weiterbildung zu sprechen. Dennoch beginnen sich die Grenzen zwischen Grundbildung und Weiterbildung aufzulösen. Berufliche Laufbahnen sind heute nebst der beruflichen Erfahrung geprägt bzw. werden erst ermöglicht durch (meist) formale Weiterbildungen. Weiterlesen

Interkulturalität und internationale Kompetenzen in der Berufsbildung

Es heisst gerne, dass die Schweiz dank ihrer vier Landessprachen, Exportweltmeister sei. In einer globalisierten Welt werden internationale Kompetenzen gefordert, die über die multilinguale Kompetenz hinausgehen. Welchen Beitrag können Berufsfachschullehrpersonen leisten, die internationalen Kompetenzen der Lernenden in der beruflichen Grundbildung zu fördern?

Die Schweiz, ist ein Exportland par excellence. Neben den Grosskonzernen sind auch sehr viele KMU auf dem Weltmarkt tätig. Sie exportieren ihre Produkte und Dienstleistungen in alle Teile der Welt, lagern Bereiche ihrer Produktion ins Ausland aus, kaufen international ein und setzen Mitarbeitende auch im Ausland ein. Mit der Globalisierung steigt – gerade in einem exportorientierten Land mit einem kleinen Binnenmarkt – die Nachfrage nach „internationalen Kompetenzen“ (vgl. Wordelmann et al., 2010). Weiterlesen

Bildung kostet – Weiterbildung kostet weit mehr

Mit dem Postulat des Lebenslangen Lernens rücken Weiterbildungen und die damit verbundenen Kosten stärker in den Fokus. Die Preise für Weiterbildungsstudiengänge an Pädagogischen Hochschulen (CAS, DAS, MAS) können bei einer regelmässigen Weiterqualifizierung der Lehrpersonen zu einer finanziellen Belastung werden. Es stellt sich daher die Frage, was bekommen die Teilnehmenden für ihr Geld und weshalb kostet ein Zertifikatslehrgang (CAS) CHF 6‘500.?

Lehrpersonen haben das Recht und die Pflicht, sich laufend weiterzubilden. Sie tun dies informell im Rahmen ihrer Tätigkeiten beispielsweise durch das Studium von Fachliteratur, durch den Besuch von Weiterbildungskursen oder in grösseren Abständen im Rahmen eines Weiterbildungsstudiengangs (z.B. CAS). Der Markt für Weiterbildungsstudiengänge für Lehrpersonen hat sich in den letzten Jahren erfreulich ausdifferenziert, so dass individuelle Spezialisierungen und Laufbahnen im Lehrberuf möglich werden. Weiterlesen

Dipl. Fachbereichsleiter/in – bringt mehr Führung in der Berufsbildung

Führungsaufgaben gewinnen in Schulen an Bedeutung. Vom Kindergarten und den schulergänzenden Tagesstrukturen über die Volks- und Berufsfachschulen bis hin zu den Hochschulen nehmen einerseits die Anforderungen an Personen mit Führungsaufgaben zu und anderseits wird die Schulführung ausdifferenzierter. Ausbildungsanbieter reagieren mit entsprechenden Angeboten auf dieses Bedürfnis. Die PH Luzern bietet neu eine spezifische Weiterbildung für Fachbereichsleitende in der Berufsbildung an.

Die Führung von Schule hat sich in den letzten Jahren zunehmend ausdifferenziert. An den geleiteten Volksschulen beispielsweise nehmen nebst dem Schulleiter/der Schulleiterin auch Lehrpersonen in der Leitung von Unterrichts- oder Fachteams, als Beauftragte für die interne Evaluation oder als Projektleitende, Weiterlesen

Lernortkooperation – ein Asset für die Berufsfachschulen

Das duale oder triale Berufsbildungssystem mit der Kompetenzorientierung ist aus didaktischer Sicht auf Lernortkooperationen angewiesen. Die Forderung nach Lernortkooperation ist schnell formuliert. Doch mit welchen Problemen und Hürden haben die Berufsbildungsverantwortlichen zu kämpfen, wenn sie die Lernortkooperation zum festen Bestandteil ihrer Ausbilder/innentätigkeit machen wollen?

Die „duale“ Berufsbildung in der Schweiz kennt im Wesentlichen drei Lernorte: den Betrieb, die Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse. Jeder Lernort bildet Lernende gemäss Bildungsplan nach seiner inneren Funktionslogik aus. Weiterlesen