Lernortkooperation – ein Asset für die Berufsfachschulen

Das duale oder triale Berufsbildungssystem mit der Kompetenzorientierung ist aus didaktischer Sicht auf Lernortkooperationen angewiesen. Die Forderung nach Lernortkooperation ist schnell formuliert. Doch mit welchen Problemen und Hürden haben die Berufsbildungsverantwortlichen zu kämpfen, wenn sie die Lernortkooperation zum festen Bestandteil ihrer Ausbilder/innentätigkeit machen wollen?

Die „duale“ Berufsbildung in der Schweiz kennt im Wesentlichen drei Lernorte: den Betrieb, die Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse. Jeder Lernort bildet Lernende gemäss Bildungsplan nach seiner inneren Funktionslogik aus. Weiterlesen

Weiterbildung im Dienste der Schule, des Berufs und der eigenen Berufsbiografie

Weiterbildung ist etwas sehr persönliches, da immer auch die Kosten zulasten und die Erträge zugunsten der Individuen gehen. Obwohl Erwerbstätige, Berufsverbände und Arbeitgeber an der Weiterbildung interessiert sind, divergieren ihre Interessen in der Ausrichtung der Weiterbildung. Lehrpersonen sind deshalb angehalten, ihre Berufsbiografien mit unterschiedlichen Weiterbildungen aktiv selber zu gestalten.

In der sich stetig verändernden Welt gehört die Anpassung von Kompetenzen an die Veränderungen zum Alltag. Meist finden inkrementelle Adaptionen statt, die uns kaum als Lernen bewusst werden. Wir sprechen erst dann vom (lebenslangen) Lernen, Weiterlesen

Berufswahlreife reduziert Lehrabbrüche

Der Berufswahl geht ein Reifungsprozess voraus. Schülerinnen und Schüler entwickeln über die Zeit die Berufswahlreife, die für ihre Berufswahl eine notwendige Voraussetzung ist. Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortliche in den Betrieben können zu einem fruchtbaren Reifungsprozess beitragen.

Mein Sohn äussert mit seinen fünf Jahren immer mal wieder Berufswünsche. Seine Bandbreite an Berufen ist gross.
Einmal ist es Astronaut, ein andermal Verkäufer an der Migroskasse. Seine einzige Konstante ist, „Jäger“ zu werden. Weiterlesen

Als Prüfungsexpertin beim Lehrabschluss

Die berufliche Grundbildung schliesst mit einem berufsspezifischen Qualifikationsverfahren – der Lehrabschlussprüfung – ab. Die Prüfungsexpertinnen und -experten als erfahrene Berufsleute spielen eine wichtige Rolle bei der Prüfungserstellung und Bewertung der Kandidaten/innen. Wie bringen sie die praktische Relevanz in eine (kompetenzorientierte) Prüfung?

Seit rund 10 Jahren bin ich nebenberuflich als Prüfungsexpertin bei den kaufmännischen Lehrabschlussprüfungen (Qualifikationsverfahren, QV) für die Branchen „Öffentliche Verwaltung“ und „Dienstleistung und Administration“ tätig. Weiterlesen

Lehrergesundheit fördern – Schulen stärken – Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe

Die Gesundheit der Lehrpersonen ist eine grosse Herausforderung für Schulleitungen. Dafür stehen professionelle Instrumente zur Verfügung, welche Massnahmen gestützt auf schulspezifische Daten ermöglichen. Das Zentrum Gesundheitsförderung unterstützt Schulleitungen dabei eine gesundheitsfördernde Schule zu führen.

Kürzlich hat mir ein Schulleiter erzählt, dass zwei Wochen vor Schulbeginn zwei Lehrpersonen aufgrund eines „Burn-Outs“ ausgefallen sind und er jetzt ziemlich gefordert sei, gute Lösungen zu finden. Weiterlesen