PERLENDERZEIT_2

Am Montag, 20.März 2023 eröffnete das Zentrum Theaterpädagogik an der Primarschule Sempach die zweite Durchführung des generationenübergreifenden Begegnungsprojektes «PerlenderZeit».

20 lebendige Primarschüler*innen, eine neugierige Lehrerin, sieben theaterfreudige Senior*innen und zwei expeditionierende Theaterpädagoginnen trafen sich zum fulminanten Auftakt. In den kommenden Wochen stehen vier Theatertage und eine Projektwoche auf dem Programm. Dabei suchen und finden die Senior*innen zusammen mit den Kindern Erinnerungen, die in der «Stadt der Erinnerungen» zu Hause sind. Manche Erinnerungen, so haben wir bereits herausgefunden, schlafen noch, einige sind schon hellwach, wieder andere klingen lustig und ein paar sind richtig fröhliche Aufsteller. Ja, auf den Spuren der Erinnerungen gibt es viel zu erzählen, viel zu spielen und viel zu erleben.

„PerlenderZeit“ ist ein generationenübergreifendes Projekt des Zentrum Theaterpädagogik und gehört zu den fünf Gewinnerprojekten des Förderprogramms „piiik“ der Albert Koechlin Stiftung. Im Zentrum des «Zusammenspiels» steht der Zusammenhalt der Gesellschaft. Das zweite Projekt der Reihe „PerlenderZeit“ wird in Zusammenarbeit mit der Schule Sempach, dem Kulturverein «aktuelles Sempach» und der Pro Senectute Luzern durchgeführt.

Am 4. und 5. Mai wird das entstandene Gemeinschaftswerk in Sempach aufgeführt. 

Verbindlichkeit verbindet! 

Zwei theaterästhetische Spiel-Labore im Fokus.

Im Rahmen der Fokusveranstaltungen «Kunstspartenübergreifende Arbeitsweisen» und «Dramaturgisch Gestalten – Verwandlungsprozesse festlegen» rollte das Zentrum Theaterpädagogik am 24. Januar und 7.März 2023 den roten Teppich aus. Es begrüsste je 16 Lehrpersonen zu zwei theaterästhetischen Spiel-Laboren. Die Grundidee, dass neu für alle Lehrpersonen der Luzerner Schultheatertagen zwei Kurzweiterbildungen angeboten werden, basiert auf Erfahrungen vergangener Theatertage. Diese zeigten deutlich, dass Aspekte der «Unverbindlichkeit» und «Kurzlebigkeit» auch vor der Bühne nicht Halt machen. Die Sichtbarkeit dieser Unverbindlichkeit brachte das ZTP zur Entscheidung, für alle teilnehmenden Lehrpersonen zwei Vertiefungs-Workshops anzubieten. Gemeinsam mit den Lehrpersonen wurden folgenden Fragen in den Fokus genommen: 

Verbindlichkeit: Wie zeigt sich Verbindlichkeit in einer gestalteten Theaterproduktion? Was hat Verbindlichkeit mit der sozialen Kunstform Theater zu tun und verbunden? Mit wem verbindet sich wer – und wie? Inwiefern beeinflusst eine verbindliche Gestaltung die Haltung zum Stück? Beeinflusst die Wertehaltung gegenüber den Mitspielenden das Zusammenspiel? Hat Verbindlichkeit etwas mit Verantwortung zu tun? Welche Gestaltungsmittel, welche Vereinbarungen, welche Festlegungen und Abmachungen helfen, eine Verbindlichkeit zu erlangen, die einem Gemeinschaftswerk eine neue Ausstrahlung und Ausdruckskraft gibt? Inwiefern stehen Verbindlichkeit und Ausdruckskraft in Beziehung? Inwiefern beeinflusst eine besprochene, verhandelte, erlebte Verbindlichkeit die Sicherheit, das Wirgefühl, die Dazugehörigkeit? 

Gemeinsam erprobend wurde mittels Modelle und Konzepte hinter die Kulissen der sozialen Kunstform Theater geschaut. In den interaktiven Workshosp recherchierten die Teilnehmenden beispielsweise, wie ausgehend von einer Soundcollage zum Thema «Hörbarkeit vergehender Zeit » szenisches Material entwickelt werden kann. Diese Tonspuren wurden später in Kombination t mit räumlich gestalteten Installationen gebrach. In einem weiteren Schritt konnten die inhaltlichen und gestalterischen Fundstücke durch dramaturgische Elemente «zerspielt, «verrückt» und in neuen Kombinationen zusammengefügt werden. Aus den entstandenen installativen Bühnensituationen komponierten die Spielleitenden schliesslich unter Einbezug verschiedener dramaturgischer Modelle szenische Miniaturen, welche einander abschliessend präsentiert wurden. Im Fokus beider Fokus-Veranstaltungen standen begleitend besprochene Transfer-Möglichkeiten, welche in die Umsetzung des eigenen Theaterprozessen einfliessen können.  

Stereo – Typen

Theaterproduktion von Kolypan & Teatro Lata, Zürich

Besuch einer öffentlichen Vorstellung am 4. März im Schlachthaus Theater Bern

von Kathrin Brülhart Corbat

Auf der Bühne steht eine typische Schulgarderobe. Wir sind gerade dabei, als Rico vor die Tür gestellt wird. Rico hat viele Probleme in der Schule, Zahlen und Buchstaben sind nicht so sein Ding, er hat auch häufig Stress mit seinen Klassenkamerad*innen. Die machen ihn so wütend, bis er dreinschlägt, nun geht er eigentlich allen aus dem Weg. Bis Robi auftaucht. Auch er wurde vor die Tür gestellt, auch er ist ein Einzelgänger ohne Freude – Rico und Robi entdecken schnell eine gemeinsame Leidenschaft: das Musik machen…

Die beiden treffen sich nun immer wieder im Bandraum der Lehrpersonen, manchmal auch nachts: Robi hat einen Schlüssel zu diesem geheimen Paradies…

Hier werden wir nun Zeugen, wie tolle Songs entstehen. Richtig coole Songs mit Texten (von Robi!) und den noch cooleren «moves» (natürlich alles live – beide Schauspieler sind tolle Musiker) Hier werden Streiche ausgeheckt und stundenlang in Game-Welten abgetaucht.

Was in diesem Proberaum aber vor allem passiert; da wird echtes Entstehen von Vertrauen einer Jungenfreundschaft gezeigt: allmählich fallen die Coolness- Muster.

Es wird mit Nuscheli geschlafen und ins Bett gepinkelt vor Angst. Wir blicken hinter die Fassade von gängigen «Männlichkeitsbildern».

Ein wunderbarer Moment auch, als die beiden Väter der Jungs ins Spiel kommen, da es Puff gibt mit der Schulleitung. Robi und Rico haben die Wände im Schulhaus vollgesprayt mit ihrem Logo Stereo-Typen, das kostet natürlich was und wird zur Bewährungsprobe für das Duo.

Aber so viel verrate ich an dieser Stelle: am Schluss kommt es zu einem Schulkonzert erster Klasse !

Eine empowernde Geschichte über eine Jungenfreundschaft, feinfühlig erzählt mit viel Musik für alle ab 8 Jahren.