Verbindlichkeit verbindet! 

Zwei theaterästhetische Spiel-Labore im Fokus.

Im Rahmen der Fokusveranstaltungen «Kunstspartenübergreifende Arbeitsweisen» und «Dramaturgisch Gestalten – Verwandlungsprozesse festlegen» rollte das Zentrum Theaterpädagogik am 24. Januar und 7.März 2023 den roten Teppich aus. Es begrüsste je 16 Lehrpersonen zu zwei theaterästhetischen Spiel-Laboren. Die Grundidee, dass neu für alle Lehrpersonen der Luzerner Schultheatertagen zwei Kurzweiterbildungen angeboten werden, basiert auf Erfahrungen vergangener Theatertage. Diese zeigten deutlich, dass Aspekte der «Unverbindlichkeit» und «Kurzlebigkeit» auch vor der Bühne nicht Halt machen. Die Sichtbarkeit dieser Unverbindlichkeit brachte das ZTP zur Entscheidung, für alle teilnehmenden Lehrpersonen zwei Vertiefungs-Workshops anzubieten. Gemeinsam mit den Lehrpersonen wurden folgenden Fragen in den Fokus genommen: 

Verbindlichkeit: Wie zeigt sich Verbindlichkeit in einer gestalteten Theaterproduktion? Was hat Verbindlichkeit mit der sozialen Kunstform Theater zu tun und verbunden? Mit wem verbindet sich wer – und wie? Inwiefern beeinflusst eine verbindliche Gestaltung die Haltung zum Stück? Beeinflusst die Wertehaltung gegenüber den Mitspielenden das Zusammenspiel? Hat Verbindlichkeit etwas mit Verantwortung zu tun? Welche Gestaltungsmittel, welche Vereinbarungen, welche Festlegungen und Abmachungen helfen, eine Verbindlichkeit zu erlangen, die einem Gemeinschaftswerk eine neue Ausstrahlung und Ausdruckskraft gibt? Inwiefern stehen Verbindlichkeit und Ausdruckskraft in Beziehung? Inwiefern beeinflusst eine besprochene, verhandelte, erlebte Verbindlichkeit die Sicherheit, das Wirgefühl, die Dazugehörigkeit? 

Gemeinsam erprobend wurde mittels Modelle und Konzepte hinter die Kulissen der sozialen Kunstform Theater geschaut. In den interaktiven Workshosp recherchierten die Teilnehmenden beispielsweise, wie ausgehend von einer Soundcollage zum Thema «Hörbarkeit vergehender Zeit » szenisches Material entwickelt werden kann. Diese Tonspuren wurden später in Kombination t mit räumlich gestalteten Installationen gebrach. In einem weiteren Schritt konnten die inhaltlichen und gestalterischen Fundstücke durch dramaturgische Elemente «zerspielt, «verrückt» und in neuen Kombinationen zusammengefügt werden. Aus den entstandenen installativen Bühnensituationen komponierten die Spielleitenden schliesslich unter Einbezug verschiedener dramaturgischer Modelle szenische Miniaturen, welche einander abschliessend präsentiert wurden. Im Fokus beider Fokus-Veranstaltungen standen begleitend besprochene Transfer-Möglichkeiten, welche in die Umsetzung des eigenen Theaterprozessen einfliessen können.  

Die Geschichte vom Onkelchen

Theaterproduktion von La Grenouille, Biel

Besuch einer Schulvorstellung am 26. Januar 23 im Tojo Theater der Reitschule Bern

von Kathrin Brülhart Corbat

Wir kommen rein, ich und ca 100 Erst- und Zweitklässler*innen hören schon beim Reinkommen Streichertöne, das Cello wird gestimmt, zwei Geigen und eine Bratsche. Die Musikerinnen stimmen sich ein und wir sind live dabei. «Schön!», staunt ein Junge neben mir. «Hat es schon angefangen?» fragt er, « ich glaube schon», meint seine Nachbarin.

Der kleine Onkel lebt in seinem Haus ganz alleine am Waldrand. Er liebt Kaffee und möchte gerne einen Freund. Nachts weint er, weil er so einsam ist. Eines Tages schreibt er kleine Zettel mit der Nachricht «Einsamer Onkel sucht einen Freund», diese klebt er überall an die Bäume. Danach setzt er sich auf die Treppe vor seinem Haus und wartet…

Das ist der Anfang dieser wundervollen Geschichte nach dem Bilderbuch von Barbro Lindgren. Wir sehen ein Musiktheater fast ohne Worte über Einsamkeit und Freundschaft. Das Streichquartett «erzählt» mit. Die Musikerinnen bewegen sich mit ihren Instrumenten, sind mal mitten auf der Bühne oder neben dem Haus vom kleinen Onkel oder weit weg auf ihren vier Stühlen an jeder Ecke des Bühnenraumes.

Zurück zur Geschichte: der kleine Onkel wartet zehn Tage und zehn Nächte. Als er die Warterei schon fast aufgibt, taucht endlich jemand auf – ein Hund. Die beiden mögen sich von der ersten Minute an. Endlich hat der kleine Onkel einen Freund, den er sogar in seinem Bett übernachten lässt und mit Kaffee verwöhnen kann.

Die Zeit vergeht, es wird Sommer, mit wunderbaren musikalischen Insektenflügen, dann kommt der Herbst mit einem genialen Geigensturm. Als es Winter wird, erleben wir, was es heisst, wenn man seinen allerbesten Freund teilen muss.

Liebe, Zuneigung und Wärme sind in diesem Stück für alle fass- und erlebbar. Fein und schlicht erfahren wir viel über sich gernhaben, traurig und überglücklich sein.

Die Theaterfassung von Thomas Brömmsen und Lars-Erik Brossner stand bereits vor 25 Jahren auf dem Spielplan von La Grenouille. Wunderbar, dass sie erneut aufgenommen und von Charlotte Huldi neu inszeniert wurde. Für alle ab 5 Jahren.

schukulu Kulturtag

Von Alisha Spring

Am 4. Oktober 2022 war es wieder soweit! Im Rahmen des Kulturtages der PH Luzern öffnete das Zentrum Theaterpädagogik (ZTP) die Türen für rund 60 Studierende des Grundjahres. Während drei Workshops lernten die Studierenden des Grundjahres die Aufgabenbereiche und Angebote des ZTP kennen und schnupperten selbst Theaterluft.

Im Zentrum stand einerseits die persönliche Erfahrung mit Spiel- und Theaterpädagogik. Andrerseits gaben die Workshops einen Einblick, wie die Studierenden während des Studiums sowie auch später in ihrem Berufsalltag die Angebote des ZTP nutzen können.

Durch verschiedene Basisspiele aus dem Lehrmittel «TheaterLuft», einer Performance-Übung und durch kleine improvisierte Szenen setzten sich die Studierenden unter anderem mit dem Thema «ZEIT…LOS», dem diesjährigen Thema der Luzerner Schultheatertage, auseinander.

PERLENDERZEIT_1

27.09.2022

Der vierte Spieltag stand ganz im Zeichen der „Perlentaucherei“. Gemeinsam suchten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Seniorinnen nach Lieblingsfundstücken, eröffneten den liebsten Erinnerungen noch einmal die Bühne und stellten fest, dass wir ganz viele spannende Perlen gefunden und ausprobiert haben.

Mit einem grossen Fundus an Lieblingsmomenten entsteht nun in den kommenden Wochen eine Spielanlage, welche uns als Grundlage für das weitere Zusammenspiel, die Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten beider Generationen begleiten wird.

PERLENDERZEIT_1

20.09.2022

Der dritte Spieltag der 5.Klässler*innen gemeinsam mit den Senior*innen stand ganz im Zeichen der „ Eröffnung“ des Fundbüros der Erinnerungen.

Meerschweinchen, Postkarten, eine Fussballmedaille und vieles mehr wunde gesucht, vergessen, abgegeben, gefunden, getauscht, ausgeliehen… Aus der Philosophierunde nehmen wir zudem  sehr spannende Fragen mit auf den weiteten Weg; Sind Erinnerungen immer wshr?

Wo wohnen Erinnerungen?

Haben sie eine Farbe, einen Duft? Oder erinnere ich mich gar an eine Erinnerung von jemand anderem? Und welche Erinnerungen bleiben in Erinnerung, während andere in Vergessenheit geraten?

Wir werden weiterforschen..

PERLENDERZEIT

Mit dem Förderprogramm «piiik» unterstützt die Albert Koechlin Stiftung (AKS) innovative Ideen und Bestrebungen aus der Zentralschweiz und schafft Freiräume für die nachhaltige Entwicklung von Projekten. Mit dem aktuellen Schwerpunkt unterstützt die AKS Projekte, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern.

Ein erster Überblick

Im Zeitraum von August 2022 bis Juli 2025 werden jährlich zwei Projekte durchgeführt. Pro Begegnungsprojekt sind je eine Schulklasse (alle Schulstufen möglich, 16 bis 22 Schüler*innen) und 6 bis 10 Senior*innen beteiligt. Die Schulklassen werden durch das Zentrum Theaterpädagogik, die Senior*innen durch Pro Senectute vermittelt.

Durchgeführt werden die kunstspartenübergreifenden Projekte am jeweiligen Schulort/Schulgemeinde der beteiligten Klasse. Nach Möglichkeit gehen wir eine Kooperation mit einem Kulturverein/einer Kulturstätte vor Ort ein. Geplant sind bis Mitte 2025 maximal sechs Begegnungsprojekte. Ab August 2025 sollen die Begegnungsprojekte autonom weiterlaufen können. Hierfür ist eine Kooperation mit dem laufenden Projekt Luzerner Schultheatertage angedacht.

Zielsetzung

  • Begegnungen und evtl. sogar Freundschaften zwischen jüngeren und älteren Menschen entstehen. Im Zentrum steht die «Kultur des Begegnens».
  • Kulturelle und soziale Teilhabe für alle Beteiligten wird im Raum Zentralschweiz sensibilisiert und ermöglicht.
  • Durch die Ausgangslage der Begegnung findet ein Perspektivenwechsel statt, welcher durch das Engagement und das Miteinander ein erweitertes Diversitätsverständnis fördert.
  • Die beiden wichtigen gesellschaftlichen Institutionen Schule und Senior*innen-Organisationen entwickeln zusammen mit Kulturstätten eine neue öffentlich wahrnehmbare Schnittstelle.
  • Ästhetische Bildungsprozesse ermöglichen soziale Begegnungen, das Gestalten eines Gemeinschaftswerks und den gemeinsamen Austausch.
  • Durch die theaterpädagogische Arbeitsweise werden Stärken und Ressourcen der Teilnehmenden sichtbar und können dadurch weiterentwickelt werden.

Demnächst mehr dazu aus dem ersten Projekt mit 6 Senior*innen und 17 Primarschüler*innen und deren Lehrperson aus Neuenkirch…

„Sorry Frou Ärde“

Eine Klimaverwandlungs-Theaterwoche an der 4.Primarschule Sempach in Zusammenarbeit mit schukulu

In der Schule Sempach ereignete sich vergangene Woche Merkwürdiges: Der Urwald ist verdampft, der Fluss ist weggeflossen, die Savanne hat sich aus dem Staub gemacht, das Meer hat sich in Luft aufgelöst und der Gletscher ist davon geschwitzt. Ob es da einen Zusammenhang mit der Mülldeponie in der Aula gibt? – Eine Klimaverwandlung mit dem Titel „Sorry Frou Ärde!“

Zeit im Einmachglas

Zeit im Einmachglas I

Am 25.4.22 startete der neue Spezialisierungsstudiengang mit 20 Studierende der PH Luzern. Im Rahmen des ersten Moduls spielen&erfinden entstanden bereits am ersten Tag szenische Miniaturen. Davon ausgehend wurde während der gesamten Blockwoche mit unterschiedlichsten Spuren konservierter Zeit experimentiert und szenisch be- und verarbeitet.

Zeit im Einmachglas II 

Im Zentrum des zweiten Tages stand die theatrale Figurenarbeit und damit verbunden die versteckten Geheimnisse, die die Zeit in den Figurenbiografien hinterlässt.

Zeit im Einmachglas III 

Szenische Miniaturen ausgehend von einer Philosophierunde zu „Kurzeweile“. Gibt es sie noch? Ist sie langweilig?

Zeit im Einmachglas IIII

Szenische Experimente ausgehend von einem dramaturgischen Modell, das eine „Mangelsituation“ als Ausgangslage nimmt und jegliche inhaltliche Scheu zur Wiederherstellung des „Gleichgewichtes“ überwindet.

Zeit im Einmachglas IIIII

Verbunden durch das Ticken der Zeit erzählten die 20 Studierenden des Spezialisierungsstudium Theaterpädagogik fünf kurze Geschichten, welche alle „konservierte Zeit“ als gemeinsamen Ausgangspunkt nutzen.

Modell 21


Eine Möglichkeit, Theater mit anderen Augen zu sehen.

Von Kathrin Brülhart, Verantwortliche für die Gastspielreihen des ZTP PH Luzern.

Am 1. Dezember trafen sich die Perlen Veranstalter*innen aus Sarnen, Willisau und Hochdorf zu einem gemeinsamen Workshop mit mir, um das neue «Modell 21» kennenzulernen.

Das «Modell 21» wurde im Verlaufe des Jahres 2021 von Ursula Ulrich und mir ausgehend von älteren Visionierungs-Kriterienkatalogen weiterentwickelt und beinhaltet Merkmale, welche aus unserer Sicht mögliche Qualitätskriterien für professionelle Theaterstücke thematisieren.

Zudem kann es für alle Perlen Veranstalter*innen eine Auswahlhilfe beim Aussuchen der Stücke sein.

Was ist uns wichtig? Was macht eine Perle im professionellen Kinder- und Jugendtheater aus?

Theater ist mehr als gefallen und drauskommen!

Wichtige Fragen für uns alle waren: berührt mich die Inszenierung? Ermöglicht sie sinnliche Erfahrungen, regt es Gefühle und Empfindungen in mir an? Oder anders gefragt, macht das Stück etwas mit mir, hinterlässt es Spuren?

Während des gemeinsamen Workshops entstanden als Ausganslage für die Qualitätsdiskussion verschiedene Skulpturen zu Stücken, welche wir kürzlich gesehen hatten und die etwas mit uns gemacht haben.

Erstes Fazit:

Wir wünschen uns, dass wir verzaubert werden, ins Stück eintauchen können, die Fantasie angeregt wird. Interessant wird es dann, wenn ein Stück spannende und anregende Fragen auslöst.

Es soll die Spiel-Lust wecken, darin waren wir uns auch einig.

Nach einer angeregten Diskussion fanden wir heraus, was uns auch noch am Herzen liegt:

Eröffnet mir die Inszenierung neue Sichtweisen? Verändert sie etwas? Perspektivenwechsel?

Ermutigt die Inszenierung, im Leben selbst etwas bewirken zu können?

UND natürlich soll eine Perle künstlerisch ausdrucksstark sein, Figuren können sich entwickeln, das Bühnenbild soll Raum geben für eigene Bilder (um nur zwei Punkte der sechs Punkte zu erwähnen, welche das «Modell 21» beinhaltet 🙂

Wir freuen uns alle auf viele neue, Mut machende Stücke.

Falls du dich für das «Modell 21» interessierst, melde dich – wir schicken es dir gerne zu!

Spiel-Freispiel-Spiel

Auf Expedition „Spiel“ mit dem Kindergarten-Lehrpersonenteam der Schule Maihof Luzern

17.November 2021

SPIELEN

Spielen bedeutet Bereitschaft, sich auf Neues, Unbekanntes, manchmal auch Unplanbares einzulassen, Mut zu haben, ein Risiko einzugehen. Dabei lernt man das Unmögliche zu behaupten. Schliesslich fliegt man nicht jeden Tag als Suppenlöffel zum Mond. Spielfreude, Motivation, Mitbestimmungsrecht und Vertrauen unterstützen das Experimentieren, das Entdecken und das Erleben individueller Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. Im Spiel können (manchmal unmerklich) persönliche Stärken erkannt und ausgebildet werden. Theaterspielen heisst, vordergründige Projektionen und Handlungen sowie fremde Situationen nachzuahmen. Dieses Freispielen ist kreativitätsfördernd und kann den Spielenden eine Distanz ermöglichen, die ihnen eine Auseinandersetzung mit den eigenen Fragestellungen und persönlichen Gedanken zugänglich macht. Sichtweisen werden weiterentwickelt, Spielregeln neugestaltet, eigene Positionen und Gruppendynamiken dadurch ersichtlich. Ob dabei Vorstellungen und Gewohnheiten in Frage gestellt und Kompromisse ausgearbeitet werden können? Wir vermuten es. Und noch mehr. Wir beobachten, dass sich durch das Zusammenspielen, neue Ideen und Meinungen oder sogar fantastische Erfindungen entwickeln lassen. Schliesslich verhandelt jedes Spiel Illusion und Realität, Sichtbares und Unsichtbares, Wirklichkeit und Möglichkeit, bestenfalls sogar neue Sichtweisen. Ob diese Erfahrungen eine Haltung begünstigen, die Variantenreichtum anerkennt?

Die Spielfreude an Möglichkeiten und Varianten wird es zeigen.

(Auszug aus dem Lehr-Lernmittel „Theaterluft“ des ZTP)

Kursteil 1

Was macht das Materialmit mir

und

was mache ich mit dem Material.

Dem Ruf des Abenteuers folgend… Wohin? Das ist noch offen. Mit Klebeband Laserstrahlen als Hindernissparcour gestalten… Räume zum Verstecken oder… necken…

Manchmal aktiv, manchmal als stille Beobachterin!

Und schliesslich – die Essenz des lustvollen Aufräumens… als Geschichtenexpedition: mit Klebeband-Kugeln, mit Hunden und anderen kleinen Unglücksfällen.

Kursteil 2

Gemeinsames Erproben von Spielformen aus der Theaterpädagogik zu den Bereichen Wahrnehmung, Konzentration, Bewegung, Fantasie und Stimme. Diese können als Grundlagentraining das Zusammenspiel im Freispiel sensibilisieren.

Essenz

Die Spielformen bestehen meist aus grundlegenden Bausteinen die es, je nach Gruppenzusammensetzung gilt, in kleine Einheiten zu zerlegen und die Spiele in der beschriebenen Form so langsam aufzubauen.  Die Komplexität einzelner Spielformen wird erst nach und nach (wenn überhaupt) in den Fokus genommen.