Knapp e Familie

Theater Sgaramusch

Überglücklich stehen sie in der neuen und ersten gemeinsamen Wohnung. Sie und er. Eine Frau und ein Mann. Und es scheint, dass das Glück noch mehr wird, wenn sie beginnen, die neue Wohnung einzurichten. Im Nu und beschwingt, schon fast von Zauberhand wie es scheint, entsteht vor den Augen der Zuschauenden eine faszinierende Wohnungseinrichtung, die keinen Wunsch offen lässt. Da stehen eine Lampe, ein Tisch und Stühle. Vorhänge werden aufgehängt, am Kleiderständer eine Krawatte. Alles perfekt! Ausser das nichts das ist, was es in Wirklichkeit wirklich ist! Und dennoch oder deshalb – alles ist als perfektes Glück zusammengerückt. Doch «irgendöppis fählt!» «Was?» «Es Chind.» In rasantem Spiel steigern sich die beiden Erwachsenen in die Welt ihrer Vorstellungen. Mit Kind. Ohne Kind. Mit einem kleinen Kind, das man so schön warm im Arm halten kann. Mit einem grösseren Kind, mit dem man sich unterhalten kann. Oder aber – nein – was, wenn dieses Kind französisch spricht? Und sie als Eltern nicht? Nicht verstehen geht ja auch gar nicht! Darum auch die schnelle Entscheidung, das Kind dann doch besser vor eine französische Haustür zu legen. Schliesslich soll er oder sie, also Mädchen oder Junge (?) sowieso einmal Tierarzt werden. Und wenn es mal gross ist sicher nie ausziehen. Denn die Vorstellung vom Ausziehen trifft dann die Frau und den Mann doch schon ziemlich hart. Was, wenn sie plötzlich wieder alleine sind mit sich – also als Paar – ohne Kind?

Weiterlesen

Für immer und nie

Theater Kumpane

Besucht von Kathrin Brülhart Corbat.

Das Bett steht in der Wohnung der Mutter. Mira kann nicht schlafen. Sie möchte nicht mehr Miranda heissen. Mira klingt schöner…. Mira freut sich auf das Glacé essen mit Rico. Rico ist ihr Kollege, ab Morgen vielleicht ihr Freund. Miras Eltern leben nicht mehr zusammen. Eine Mira-Gedanken-Stimme erzählt aus dem Off in kurzen prägnanten Sätzen das Geschehen. Die Textfragmente (von Andry Beyeler) mischen sich mit Rhythmen und eindrücklichen Klängen. Die drei Tänzerinnen (Tina Beyeler, Lucia Gugerli, Angie Müller) ziehen das Publikum sofort in den Bann: es entstehen grossartige Bilder – Bewegungen dienen als Reflexionsebene, das soeben Gehörte wird tanzend verdaut oder vorausschauend angedeutet. Gespielt wird mit vielen kleinen Kisten, die immer wieder neue Räume erschliessen. Einmal befinden wir uns zum Beispiel am Küchentisch, an dem die Eltern Mira eröffnen, dass sie sich trennen. Danach ist nichts mehr so, wie vorher. Spannend sind auch die fliegenden Rollenwechsel, der drei Tänzerinnen: mal sind sie die Eltern von Mira, dann die machohaften, pubertierenden Jungs in Miras Klasse; dann schlüpfen sie in die Rolle der Schulfreundinnen. Die Tanz-Theater-Gruppe Kumpane thematisiert mit „Für immer und nie“ auf einfühlsame Art das Thema Trennung und darüber hinaus das Befreiende, das eine Trennung mit sich bringen kann; den Aufbruch, der in der Luft liegt. Für alle ab 9 Jahren.

Billy de Kid

Theater Katerland

Das Saallicht im Nordportal in Baden geht aus, und irgendwo im Westen (oder Western) treffen wir, gemeinsam mit einem Saal voller Jugendlicher auf ihn – Billy de Kid – wie er sich nennt. Verführt durch die Klänge von Livemusik finden wir uns wieder in einem kleinen amerikanischen Ort namens Süsswasser, ein Synonym für Langeweile, Angepasstheit und ewig währender Belanglosigkeit, denn Süsswassser kennt keine Tränen. So jedenfalls sieht Lucy ihr Dorf.

Er, Billy, hat jedoch soeben die Bank überfallen. Und die geschwätzige Lucy ist seine Geisel. Vorerst jedenfalls. Denn – endlich kommt Bewegung ins Dorf und Lucy`s Gedanken kreisen überraschend unmittelbar und frech bereits um den Ausgang der Geschichte: sie will die Heldin sein, wie dies in jedem echten Western eine Frau sei!

Je länger die beiden zusammen „Überfall mit Geisel“ erleben, umso hartnäckiger und direkter werden Lucy`s Fragen in Bezug auf die Beweggründe von Billy, diese Bank zu überfallen und sie als Geisel zu nehmen. Nach und nach erkennt sie auch eine andere Seite an ihm und beschriebt ihn als „Kastanie“. Stachelige Schale…. und darin ein trauriger und verunsicherter Junge, der versucht, den Weggang seines Vaters dadurch zu verstehen, indem er die in seinen Augen Schuldigen für diese verletzende Lebenssituation anzuklagen und zur Rechenschaft zu ziehen versucht.

Das Einschreiten des Sherif bringt zwar nicht das von Billy geforderte Duell. Es bringt vielmehr eine neue Sichtweise – und schliesslich eine Heldin. Genauso, wie sie sich Lucy vorgestellt hat.

 

Die Wörterfabrik

EQUIPE WISS

Das Kleintheater Luzern lädt zur Premiere ein. Begleitet von einer dreiköpfigen Kinderjury treten wir in den zur Fabrik umgestalteten Raum.

„Willkommen in meiner Fabrik“, sagt die Chefin, „hier stelle ich alle Wörter her, die es nur gibt“. Hier muss jedes Wort gekauft und in den Kopf gebracht werden, bevor man es sagen kann. Die Chefin ist ganz reich: Sie hat viele Worte. Sie kann diese auch phantastisch singend erklingen lassen. Die Mitarbeiter Oskar, Paul und Marie haben ganz selten eines. Mal ein aus der Fabrik geklautes, auf den Geburtstag geschenktes oder mühsam erarbeitetes Wort. So schuften die drei an den Wortmaschinen – lustvoll umgesetzt mit Schlagzeug, Kontrabass, Klavier und wundersam entstehenden Ballonen.

Bestellungen gehen ein, z.B. vom Bäcker, der ganz anderes benötigt als der Zoodirektor – vielleicht die heimliche Liebschaft der Chefin – oder der Sportreporter. Apropos Liebe: Wie können Oskar und Paul ohne die passenden Worte ihre Liebe zu Marie kund tun? Und, kann man Worte lieben?

Die Wörterfabrik ist ein sinnlich, philosophisches Theaterstück voller Klänge und Poesie. Es hat neben mir auch die Jurykinder während der knappen Stunde in den Bann gezogen. Auf meine Frage, was für sie die Top-3 des Stückes waren, entstand in Sekundenschnelle eine Top-10- Liste mit Highlights des Stücks. Auf der Reise nach Hause machte sich bereits die Tiefe und Nachhaltigkeit des Stücks hörbar; angeregt diskutierten die drei, welches Wort sie als erstes kaufen würde – und ob es eines gibt, das das aller wichtigste ist …?

 

FLOW

Mehl Mensch Musik

Ein Theaterstück für Menschen ab 2 Jahren von Puppenspiel.ch

Vom Mehl… oder wie hat das eigentlich alles angefangen. Eine Entstehungsgeschichte.

Bereits beim Betreten des Theaterraumes im Kellertheater vis-à-vis in Bern ist eine Atmosphäre spürbar, die ein Sensibilisieren der Sinne ins Zentrum zu stellen scheint. Nichts ist dem Zufall überlassen. Die feinen kleinen Zuschauerbänkli mit purpursamtenen Kissen, die kreiszentrierte Bühne umgeben von einer musealen Anordnung von Instrumenten, Mikrophonen und Scheinwerfern. Eine, so scheint mir, direkte Einladung für sinnliche Erfahrungen.

Und schon befinde ich mich mittendrin. Getreidekörner tanzen aus den Händen der Schauspielerin auf den schwarzen Boden und ergeben eine feinklingende Musik, fast so, als wollten die schlafenden Körner eine Geschichte singen, ihre Geschichte. Eine Entstehungsgeschichte. Denn bald wird aus den Körnern Mehl gemahlen und … der Geist der Körner befreit. Schon erfüllt das Mehl die Luft als feine Wolke, ich höre den Wind, und gleich färbt der weisse Staub den Boden mit seinem leisen Spuren und verlockt zum Experimentieren. Das Zusammentreffen mit Wasser, das in akustischer Virtuosität dem Mehl beigemischt wird, führt die lustvolle Experimentierfreudigkeit zum figuralen Spiel (mit Teig) und ermöglicht den staunenden Zuschauer*innen das Teilhaben an der Entstehung neuer Geschichten aus der eigenen Fantasie. Dabei verführen sowohl klanglich-musikalische als auch bewegungsstarke Eindrücke all unsere Sinne und lassen im Staunen die „kleinen Dingen des Lebens“ zu grossen sinnlichen Erfahrungen werden, die dem frischen Duft von Brot folgen.

 

Livia 13

Gubcompany

 

Zum wiederholten Mal organisierte das ZTP das „Jugendstück im Schulhaus“ in Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Tribschen, Luzern und der Fachschaft Deutsch der PH Luzern. So kamen an der diesjährigen Veranstaltung rund 60 Schülerinnen der 2. Sekundarschule und 80 Studierende der PH zu einem gemeinsamen Theatergenuss. Auf eindrückliche und multimediale Art und Weise rekonstruierten drei Schauspierinnen und ein Schauspieler eine Geschichte über das Heranwachsen in einer übermedialisierten Welt. Alkohol und die Sehnsucht nach dem donnernden Leben werden zum Stolperstein für die dreizehnjährige Livia. Nach einer Party kursieren an der Schule verfängliche Fotos von ihr. Bald ist sie die Schlampe, mit der niemand mehr etwas zu tun haben will. Auch langjährige Freundschaften zerbrechen daran. Was hat sich auf dieser Party wirklich abgespielt? Warum hat niemand eingegriffen? Die digitalen Zeugen berichten.

Vom Gesehenen gleichermassen betroffen und angetan, tauschten sich die SchülerInnen mit den Studierenden im Anschluss aus. Anknüpfungspunkte zum eigenen Umgang mit den virtuellen Möglichkeiten im Alltag lagen auf der Hand. Das persönliche Verhalten und jenes der Figuren wurden intensiv reflektiert und daraus resultierende Strategien diskutiert.

Ein spannender Theaterabend, der im Alltag weiter wirken wird!

Paul allein zu Haus

Ein Erzähltheater für Kinder ab 4 Jahren (1. Kindergarten bis 3. Primarklasse) Frei nach dem Bilderbuch „Oh nein, Paul!“ von Chris Haughton

Im Theater Pavillon Luzern lädt Alexandra Frosio zu ihrem Kinderstück ein.

Frau Struber hat es gerne sauber und pink. Sie backt gern den ganzen Tag Kuchen, isst ihn am liebsten auch grad selber auf.

So muss denn Frau Struber heute wieder ihre Zutaten einkaufen und lässt ihren Hund Paul alleine zu Hause. Er weiss, was er darf – und was nicht – und will auch wirklich ganz brav sein. Doch die Katze ist auch noch da, und die streitet gern. Der Kuchen duftet so fein, der neue Teppich ist so sauber und die Blumen sind so frisch. Ob das wohl gut geht?

In einer liebevollen Inszenierung dürfen wir dem Ringen von Paul zu schauen und verstehen nur allzu gut, dass auch mit dem besten Willen so manches anders kommt als gewünscht.

Nebensache

Theater Katerland

 

ein Stück Theater für die Kleine Bühne, Klassenzimmer und andere ungewöhnliche Orte für Leute ab 6 Jahren

Obwohl das Kleintheater Luzern zu diesem Theatermorgen einlädt, marschiert das Publikum aus besagtem Theaterraum weg und findet sich nach kurzem Spaziergang in einer riesigen Baustelle des Quartiers wieder. In einer kalten, dunklen Ecke des entstehenden Gebäudes hat sich ein Obdachloser eingenistet.
Dieser Mann bettelt nicht, seine Habseligkeiten haben in ein paar Taschen Platz. Seinen Kaffee kocht er auf einem Gaskocher und langsam entsteht aus dem, was er erzählt und aus seinen Taschen zum Vorschein bringt, die Geschichte eines Lebens – von Glück und Enttäuschung, von einem kleinen Bauern der zuerst alles gewonnen und dann wieder das Meiste verloren hat.

Vielleicht ist es ein Märchen, oder seine eigene Geschichte, oder auch nur eine Nebensache…

Ganz unaufgeregt und unter Einbezug der anwesenden Kinder entsteht dieses Stück während rund 40 Minuten an immer wieder neuen Orten. An Schulen können jeweils zwei Klassen gemeinsam den Obdachlosen Mann antreffen, sei es in einem Schulzimmer, im Velokeller oder einer anderen unerwarteten Spielstätte.

Gaia

Vom Theater Luki*ju Luzern

Gespannt erwarte ich mit dem Premièrepublikum im Foyer des Kleintheater Luzern auf die Türöffnung; am Tor zu GAIA, der griechischen Göttinnen-Metapher für die Erde. Doch noch öffnen sich die Türen nicht. Vorerst verlassen wir in einer den Elementen Wasser, Erde, Luft oder Feuer zugeteilten Gruppe das Kleintheater nochmals, um im nahe gelegenen Park den vier Elementen zu begegnen.

Zurück im Theatersaal begrüsst der Showmaster „das Wunder Mensch“, die vier Elemente live on Stage. Im Zentrum der als Show gestalteten theatralen Performance stehen die vier Elemente. Schnell wird spürbar, dass die vier Elemente lebendiger aus ihrer Vergangenheit erzählen als vom heutigen Dasein in „unserer Welt“.

Es wird über die Ausbeutung der Erde, über die Folgen von Monokulturen, über den Zusammenhang vom Treibhauseffekt und dem schmelzenden Lebensraum der Eisbären bis hin zur Zukunfts-Vision, in der wir alle nicht mehr unterscheidbar gleich aussehen werden, gesprochen. Dabei werden Begriffe, Wortbedeutungen, Zahlen, Zusammenhänge und die Notwendigkeit, Umweltsensibilität wieder in den Fokus zu nehmen, als Ausgangslage für eine Auseinandersetzung mit brennenden Umweltthemen genutzt. Verspielt, bunt, illustrativ, bewegt, musikalisch: im performativen Modus wird der Mensch und sein Handeln bis hin zum Ausverkauf der Welt unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit den zuschauenden Kindern wird nach alltagstauglichen Lösungsansätzen gesucht, die uns, der Welt und den Elementen mit diesem Lehrstück Handlungsmöglichkeiten für die Mitgestaltung unseres Lebensraumes zu ermöglichen suchen.

 

Bruno im Glück

 

von und mit Jörg Bohn

 

Am Zukunftstag sitze ich mit zwei 5. Klässlerinnen und einem Mädchen aus der 6. Klasse gespannt im Thik Baden. Der Raum ist gefüllt mit Kindern aus den 1. Klassen des Städtchens.

Bruno erzählt von seinem Glück, als Kind so viel Zeit bei und mit seinen Grosseltern verbracht zu haben. Er nimmt uns mit auf den Estrich, wo viel Wunderbares passiert – manchmal gar etwas gruselig, so dass die kleinen Kinder lustvoll schreien. Auch „meinen“ drei Grossen macht das Zuschauen sichtlich Spass. Als Höhepunkte beschreiben sie die vielen, schon fast magischen, mit Licht erzeugten Bilder. So huschten Tiere durch den Estrich und sogar ein Mädchen schlich sich in das Versteck und die Herzen von Bruno und seinem Publikum.

Nach einer knappen Stunde Sehvergnügen verliessen wir glücklich das Theater und sinnierten auf der Heimreise, was nun wohl genau Brunos Glück war und unser eigenes ist.