Ästhetische Expedition_Verwandlungen dramaturgisch Gestalten

11. Februar 2020

Ausgehend von Verwandlungs-Installationen und thematischen Schwerpunkten aus dem Fokus 1 (Kunstspartenübergreifend gestalten) sammelten 8 Lehrpersonen und Studierende während der Fokusveranstaltung gemeinsam Aspekte, welche in diesem Workshop exemplarisch dazu dienen sollen, dramaturgische Handgriffe an konkreten Beispielen zu erleben.

 In einem weiteren Schritt erprobten wir ein dramaturgisches Improvisationsmodell. Darauf folgend konnten die Spielenden die aus den Installationen herauskristallisierten Themenfelder, Texte, Aussagen oder Ideen zur Weiterentwicklung nutzen, indem sie die Inhalte als Basis für das Spiel mit dem kennengelernten Improvisationsmodell nutzten.

Im Anschluss wurden die entstandenen Szenen mit performativen Gestaltungselementen ausgestaltet und mit Hilfe von dramaturgischen Strukturen eine Rahmengeschichte/Spielanlage skizziert.

Daraus entstanden Geschichten, die gerahmt und inspiriert durch den Installationsraum in eine „Rahmengeschichte“ eingearbeitet werden konnten.

 

Aus den gesammelten Fundstücken der zweistündigen Auseinandersetzung wurden schliesslich durch die praktische Erprobung „dramaturgische Verwandlungsweisen“ direkt angewandt erfahrbar.

 

Lernen im Spiel

Das Zentrum Theaterpädagogik leitete an der Impulsveranstaltung für Praxislehrpersonen der PH Luzern am 18.01. und 21.01.20 drei Workshops zum Thema «Theater im Klassenzimmer».

Theaterspielen ist ein ganzheitlicher Spielprozess, der ausgehend von ästhetischen Erfahrungen zu einem Gemeinschaftserlebnis wird. Mit Vielfalt auf Vielfalt reagieren, das ist die Grundidee, auf welcher theaterästhetische und performative Spielformen im kunstspartenübergreifendem Moduls aufgebaut sind und allen Spielenden jeder Klasse die Möglichkeit bietet, die individuelle Ausdruckskraft sowohl szenisch als auch gestaltend zu erfahren. Der Workshop machte in direkt anwendbarer Weise erfahrbar, dass Theaterspiel auf ergebnisoffenem, zweckbefreitem und wertfreiem Spielen basiert. Davon ausgehend erprobten die spielenden Lehrpersonen, wie mit wenigen Handgriffen theatrale Prozesse in den Unterricht einfliessen können und dass daraus in partizipativer Weise über gestalterische Prozesse (bildnerisches, technisches, musikalisches, bewegtes und szenisches Gestalten) aus der entstehenden Sammlung von Fundstücken ein Gemeinschaftswerk entstehen kann.

Ästhetische Expedition_Kunstspartenübergreifend verwandeln

14. Januar 2020

Gemeinsam mit sieben theaterbegeisterten Lehrperson und Studierenden startete am 14. Januar 2020 die ästhetische Expedition «Kunstspartenübergreifend verwandeln». Im Basiscamp wurden beim Eintreffen der Expeditionistinnen und Expeditionisten zuerst einmal die «Gewohnte Welt» befragt und Assoziationen zum Begriff «Verwandlung» gesammelt. Davon ausgehend gestalteten die Expeditionsteilnehmenden in praktisch angelegten Recherchefeldern Klänge, Kurzgedichte und Installationen zu einem von ihnen ausgewählten Begriffen.

Dabei entstanden durch das experimentelle Zusammenfügen der unterschiedlichen Fundstücke kurze Performences, die als Spuren geordnet und einander präsentiert wurden.

Die Präsentationen wiederum konnten exemplarisch genutzt um zu besprechen, wie vorgestellte Ideen mit anderen Ideen verbunden oder davon ausgehend neue entwickelt werden können. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf künstlerischen Verfahrensweisen, welche das im Moment Entstehende in den Fokus nehmen, draus Kreativität schöpfen und dem Unplanbaren Raum geben. Davon ausgehend wurde die Haltung der Spielleitung zum zentralen Thema.

In einem weiteren Schritt wurde, vorerst losgelöst, ausgehend von den Formen-Illustrationsspuren von Warja Lavater eine mögliche Geschichten-Erfindungs-Methode vorgestellt und erprobt. Dabei wurden abstrakte Formen zu Figuren, Gegenständen oder Zuständen.

Auf der Symbolebene konnten diese schliesslich in Beziehung gebracht und somit in Geschichten umgewandelt werden. In einem letzten experimentellen und erfinderischen Schritt wurden die Fundstücke aus dem ersten Teil des Workshops mit der Geschichten-Erfindungs-Methode verbunden und in kleinen Gruppen entstanden abschliessend kleine Erzählungen, die inhaltlich mit der Ausgangslage «Verwandlung» und den Begriffen aus der zu Beginn gesammelten «Gewohnten Welt» verbunden wurden.

Prolog Schultheatertage 2020

Prolog

Am 25. September 2019 verwandelte sich die Bühne des Theaterpavillon Luzern in ein theaterästhetisches Forschungslabor. Auf den Spuren der thematischen Ausgangslage «VERWANDLUNG» begaben wir uns zusammen mit 11 spielbegeisterten Lehrpersonen auf eine ästhetische Expedition. Und mit der Spurensuche eröffneten wir die 32. Luzerner Schultheatertage.

Lehrpersonen aus der ganzen Zentralschweiz, die sich für die Teilnahme an den Luzerner Schultheatertagen interessieren, wurden zu einem ersten Spiel-Arbeitstreffen, dem Prolog, eingeladen. Ziel war es, praktische Spielimpulse, thematische Anregungen und Ideen zu formalen Gestaltungsmöglichkeiten von Bühnenproduktionen durch konkretes Erproben zu erleben. Zudem wurden Hilfestellungen zur zeitlichen Ablaufplanung, allgemeine Informationen zu den Schultheatertagen sowie zur Einbettung und zum Festivalverlauf vermittelt.

 

Ausgehend vom Vermittlungsformat «ÄSTHETISCHE EXPEDITIONEN» wurden die teilnehmenden im Basiscamp empfangen und auf ihre «Expeditionstauglichkeit» geprüft.

 

Ausgehend von der «GEWOHNTEN WELT» wurden die unterschiedlichen Vorstellungen und Bilder zu «Verwandlung» freigespielt. Davon ausgehend folgten wir, geleitet von der Denkformel «X ist X ist nichtX» dem «RUF DES ABENTEUERS» und wagten den verWANDelnden Gang durch die Wand, hinter den Vorhang.

Ein Berg Kleider, Klebeband und Kisten voller Tücher warteten darauf, Raum zu bekommen, installiert, benutzt, verfremdet, bespielt zu werden.

Die daraus entstandenen Installationen wurden schliesslich unter dem Aspekt «SPUREN ORDNEN» im Raum präsentiert und mit einer zentralen Thematik beschriftet.

Mit Hilfe des Elementes «FORSCHUNGSINSTRUMENT», für welches Standbilder genutzt wurden, begaben sich die Spielenden auf die Ebene von «Experimentieren und Erfinden». Dabei stand das experimentelle und spielerische Handeln im Aufeinandertreffen von Installationen, Standbildern und thematischen Fragmenten im Zentrum.

Dem gestaltenden Akt des «VERWANDELN» folgend wurden dramaturgische und performative Elemente miteinbezogen und somit aktiv in die entstandenen Experimente und Fundstücke eingegriffen, diese ausgestaltet und zu szenischen Miniaturen zusammengefügt.

 

Spätestens zu diesem Zeitpunkt stand den spiel- und experimentierfreudigen Lehrpersonen durch dieses Erlebnis einer theaterästhetischen und performativen Auseinandersetzung mit «VERWANDLUNG» nichts mehr im Wege. Im Gegenteil. Die Verwandlung hatte bereits alle ergriffen.

 

Auf die persönlichen Spielerfahrungen folgte nun die individuelle Begehung der Rauminstallation im gesamten Theatersaal, welche zur Inspiration als Recherchearchiv zum Thema «VERWANDLUNG» angelegt wurde. Dabei konnten Kunstbilder, Fachtexte, naturwissenschaftliche Experimente, Bilderbücher, Fotos, … besucht und gefunden werden.

 

In einem zweiten Teil wurden mit sechs Lehrpersonen, die noch nie an den Schultheatertagen teilgenommen hatten, Hilfestellungen zu organisatorischen Abläufen erarbeitet. Informationen rund um Planung, Begleitung und den Festivalverlauf wurden besprochen. Zudem wurden die Möglichkeiten und Aufgaben in Zusammenarbeit mit Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen des Zentrums Theaterpädagogik erörtert und Fragen dazu beantwortet.

Theaterpädagogik erfahren – gestalten – spielen

Ein Workshop-Einblick von Daniella Franaszek.

Vom 23. bis am 26. April 2019 fanden zwei aufeinanderfolgende Wahlmodule zum Thema Theaterpädagogik – erfahren, gestalten, spielen statt. Das Zentrum Theaterpädagogik konnte diese mit 38 Studierenden des Studiengangs Schulische Heilpädagogik durchführen. Inhaltlich konzentrieren sich beiden Modultage auf das Erfahren von Spielprozessen und künstlerischen Herangehensweisen, zu denen gemeinsam der Transfer zum eigenen Berufsalltag gesucht wurde. Im Zentrum standen das eigene Spiel und das ästhetische Forschen in verschiedenen Gruppenzusammensetzungen. Spiele und Wahrnehmungsübungen aus der Theaterpädagogik, sowie die offene Auseinandersetzung und Gestaltung mit dem Material Papier führen zu Improvisationen, aus denen die Teilnehmenden kleine Szenen im und um das Gebäude Sentimatt entwickeln, die in einem Theaterspaziergang einander präsentiert werden.

 

Theaterclub PH Luzern

Einblick in die Endproben

Bereits im Herbst 2018 begannen im Rahmen des Spezialisierungsstudiums Theaterpädagogik im Modul 4  die ersten Proben für die diesjährige Theaterclub-Inszenierung „Peer, du lügst!“.

Vergangene Woche probten die 2. Jahres-Studierenden erneut unter der Leitung von Reto Ambauen und nähern sich nun in grossen Schritten den Endproben.

Willkommen zur Premiere!

Premiere Donnerstag 9. Mai 2019 um 20.00Uhr

im Theaterpavillon Luzern

Weitere Aufführungsdaten

Samstag 11. Mai, 20.00 Uhr

Sonntag 12. Mai, 17.00 Uhr

Mittwoch 15. Mai, 20.00 Uhr

Donnerstag 16. Mai, 20.00 Uhr

Bar jeweils eine Stunde vor Aufführungsbeginn geöffnet.

Theaterästhtetische Ausdrucks- und Gestaltugsformen

Spezialisierung Theaterpädagogik

Im Rahmen des Spezialisierungsstudiengang Theaterpädagogik haben sich die Studierenden im Modul 3 unter der Leitung von Dieter Ockenfels mit theaterästhetischen Ausdrucks- und Gestaltungsformen auseinandergesetzt. Dabei stand die Arbeit mit neutralen und expressiven Masken sowie die darauf aufbauende Auseinandersetzung mit der „masque utilitaire“ im Zentrum. Unter Einbezug von dramaturgischen Gestaltungselementen erarbeiteten die Studierenden täglich szenische Miniaturen, die einerseits als Abschluss der jeweiligen Ausdrucksform präsentiert und andrerseits als Reflexionsmomente für die Weiterarbeit nutzbar gemacht wurden.

Peer, du lügst!

Der Theaterclub der Pädagogischen Hochschule nimmt sich in seiner 15. Produktion Henrik Ibsens „Peer Gynt“ zur Brust, schüttelt den Stoff kräftig durch und entschlackt das umfangreiche Werk genussvoll.

Peer Gynt irrt – oder besser – torkelt durch die Welt auf der Suche nach Sinn und Zweck seines Daseins. Peer will alles und lebt alles, kompromisslos. Das Gegenstück zum bürgerlichen Lebensentwurf will er sein, masslos, anmassend, unbescheiden.

Berauschend solle es sein das Leben, voll praller dinoysischer Lebenslust. Peer, der Hedonist, der hin- und hertaumelt zwischen Phantasie und Wirklichkeit, die er durch seine Phantasie erschaffen will. Nur: Welche Reise macht er ganz real, welche ist nur in seinem Kopf, ist Rausch und ausgedacht? Peer findet im Bild der geschälten Zwiebel seinen Kern nicht, scheint ihn zu verpassen.

 

Aufführungsdaten:

Donnerstag, 9. Mai, 20.00 Uhr Première

Samstag 11. Mai, 20.00 Uhr

Sonntag, 12. Mai, 17 Uhr

Mittwoch, 15. Mai, 20.00 Uhr

Donnerstag, 16. Mai, 20.00 Uhr

Bar jeweils eine Stunde vor Aufführungsbeginn geöffnet

 

Spiel: Studierende der Spezialisierung Theaterpädagogik Jg.2017

 

Inszenierungs-Team Theaterclub der PH Luzern

Inszenierung: Reto Ambauen

Musikalische Leitung: Christov Rolla

Ausstattung: Bernadette Meier

Lichtdesign: Bruno Gisler

Regieassistenz: Elsbet Saurer

Grafik: Karin Willimann

Projektkoordination, Rita Spichtig, Zentrum Theaterpädagogik, PH Luzern

 

Eintrittspreise: CHF 25.00 / 15.00

Reservationen: www.phlu.ch/theaterclub

 

Theaterpädagogischer Spieltag

Ein Spieltreffen für ehemalige Studierende der Spezialisierung Theaterpädagogik

Es ist Samstagmorgen. 30. März. Türen und Fenster geöffnet. Eine frische Morgenbrise bringt den Frühling in den Bewegungsraum der Sentimatt. Und in diese frühlingshafte Atmosphäre treten auch schon bald 13 ehemalige Studierende der Spezialisierung Theaterpädagogik ein, die dem Ruf des Theaterspiels gefolgt sind und sich wieder einmal mit voller Ausdruckskraft ins szenische Spiel vertiefen und der Fährte möglicher Verwandlungen folgen möchten.

Die „Verwandlung“ lässt auch gar nicht lange auf sich warten. Denn schon mit den ersten Spielformen finden wir uns in neu kreierten Geschichten wieder, die ausgehend vom leitenden Themenfeld „Verwandlung“ entstanden sind. Doch nicht genug – verwobene und in neuen Verbindungen weitergesponnene Spielthemen wurden mit einem Improvisationsmodell erspielt und mündeten schliesslich in drei vorerst unabhängige szenische Miniaturen.

 

Weiterlesen

Theaterlenz 2019 „GLÜCKSVOGEL“

„Es war herrlich gestern! Wir haben noch den ganzen Tag im Theaterhimmel geschwelgt und freuen uns jetzt auf den Resonanz-Morgen.“

Rückmeldung einer Lehrperson

Ein Theaterstück über Pechpilze, die Glü̈cksvögel werden.

Im Auftrag der Bildungsdirektion der Stadt Luzern kann das Zentrum Theaterpädagogik jeweils im März einen kostenlosen Theaterbesuch für alle 3. Primarklassen anbieten. Mit dieser Veranstaltungsreihe verfolgt das Zentrum Theaterpädagogik das Ziel, dass jedes Schulkind im Kanton Luzern mindestens einmal während seiner Schulzeit mit dem professionellen Kinder- und Jugendtheater in Berührung. Die vier geplanten Vorstellungen waren in kürzester Zeit ausgebucht. Das Zentrum Theaterpädagogik entschied deshalb, noch eine Zusatzvorstellung anzubieten. Die fünf Vorstellungen von «Glücksvogel», gespielt vom Theater Tabula Rasa, wurden am 25. und 26. März 2019 von 29 Klassen besucht.

 

Dass das mit dem Glück und dem Pech sowohl für eine schwarze Katze als auch für einen Raben eine ziemlich komplizierte Sache ist, das wurde schon nach einem kurzen Einblick in deren Alltag als „Pechpilze“ intensiv spürbar. Ob gesungen oder erzählt, ob von den tiefen Klängen des Kontrabasses oder den weichen Tönen des Cellos verführt, ob dem feinen Sprachwitz oder den poetisch gereimten Textpassagen folgend; die beiden Figuren führten die Zuschauenden durch Höhen und Tiefen, durch Ängste und Freuden und je länger je mehr zeichnete sich trotz grossem Hunger der Katze eine tiefe Freundschaft ab. Eine Freundschaft die es schafft, über die Vorurteile und Zuschreibungen hinauszufliegen und das Glück dabei beim Schopf (oder den Federn) zu packen. Und langsam, ganz langsam wird der Katze und dem Pechvogel klar, dass sie im Grunde ihres Herzens eigentlich Glücksbringer sind.

Oder um es mit den Worten des französischen Schriftstellers Nicolas Chamfort zu sagen: „Das Glück ist keine einfache Sache. Es ist sehr schwer, es in uns zu finden, und es ist unmöglich, es anderswo zu finden.“

 

Theater mit Resonanz als schukulu-special

Um dem Theaterbesuch eine vertiefte Nachhaltigkeit zu ermöglichen, können Lehrpersonen im Anschluss an den Theaterbesuch das schukulu special-Angebot «Theater mit Resonanz» für ihre Klasse buchen. Theater mit Resonanz beinhaltet eine Nachbereitung der besuchten Theateraufführung direkt bei der Klasse im Schulhaus. Dabei werden die Themen und ästhetischen Gestaltungsmittel des besuchten Stückes von einer Theaterpädagogin des Zentrum Theaterpädagogik aufgenommen, spielerisch vertieft und ausgeleuchtet.